Stitz

Class actions in Australien

Class closure und Vergleichsgenehmigung als Perspektive für Deutschland

Peter Lang

ISBN 978-3-631-78927-8

Standardpreis


108,85 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Einzeldarstellung

Buch. Hardcover

2019

Umfang: 420 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 608

Verlag: Peter Lang

ISBN: 978-3-631-78927-8

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Das Aufführungsrecht ist das erste unkörperliche Recht des Urheberrechts. Dessen Entstehung stellt diese Arbeit anhand der Gesetzesentwicklung von 1837 bis 1901 dar. Der Autor stellt fest, dass die deutsche Entwicklung des musikalischen Aufführungsrechts vergleichsweise langsam und spät erfolgte. So bezog sich die gesetzgeberische Diskussion zunächst nur auf das dramatische Aufführungsrecht, während die Schutzwürdigkeit musikalischer Werke noch nicht anerkannt war. Der Autor untersucht die Ursachen für diese späte Entwicklung anhand der gesellschaftlichen Vorbedingungen für ein musikalisches Aufführungsrecht. Dabei zeigt er insbesondere die Kausalität zwischen dem Bestehen eines öffentlichen Konzertwesens und einer lohnenswerten Rechteverwertung durch die Komponisten auf.


Inhalt:
Darstellung des australischen Class-action-Regimes – Abgrenzung Bagatell- und Streuschäden von Großschäden – Gewinnabschöpfung unrechtmäßig erlangter Gewinne – Entwicklung eines dualen Systems aus Gewinnabschöpfung und Schadensersatz – Prüfungsrahmen der Gerichte bei der Genehmigung von Massenvergleichen – Erweiterung der Erkenntnisquellen

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Libri GmbH

Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld, DE

gpsr@libri.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...