Echographien
Fernsehgespräche
2. Auflage
Passagen Verlag
ISBN 978-3-7092-0345-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2. Auflage. 2025
Pb.
Umfang: 224 S.
Format (B x L): 14 x 23.5 cm
Verlag: Passagen Verlag
ISBN: 978-3-7092-0345-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Passagen forum
Produktbeschreibung
Was bedeuten Bombenabwürfe in Echtzeit für die Dekonstruktion der Präsenzmetaphysik? Kann man Hollywood mit Quotenregeln bekämpfen? Warum kann eine Kamera kein Zeuge sein? Was ist, wenn wir nicht mehr glauben können, was wir sehen?Ende 1993 führt Derrida in seinem Haus in Ris-Orangis - von Scheinwerfern, Kabeln und Kameras eingekreist - ein langes Gespräch mit dem Medientheoretiker Bernard Stiegler. Im Mittelpunkt stehen medientechnische Entwicklungen, die damals ihren Durchbruch feiern: die Direktübertragung und das digitale Bild. Mit der gespenstischen CNN-Übertragung der Bombenabwürfe auf Bagdad in Echtzeit zielt das Fernsehen auf ein Plusquampräsens, das alle Selektions- und Manipulationsmöglichkeiten bei der Produktion der Bilder hinter einer vermeintlich objektiven Aktualität verschwinden lässt. Und mit der Ersetzung der analogen Fotografie durch das digitale Bild wankt der Realitätseffekt, den das analoge Bild - Roland Barthes zufolge - immer erzeugt. Welche Folgen hat dies für unsere Wahrnehmung, für unser Verhältnis zur Realität, zu Vergangenheit und Zukunft? - Die Überlegungen, die Derrida im Gespräch mit Stiegler entfaltet, haben vor dem Hintergrund der Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien noch an Brisanz gewonnen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Passagen Verlag Wien Ges. m. b. H.
Walfischgasse 15/12
1010 Wien, AT
office@passagen.at