Steinhauer

Die Objektivierung des kapitalmarktorientierten Value Reporting

Möglichkeiten und Grenzen des Economic Value Added

Eul

ISBN 978-3-89936-616-7

Standardpreis


54,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Buch. Softcover

2007

25 s/w-Abbildungen.

Umfang: XXXVIII, 324 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 506

Verlag: Eul

ISBN: 978-3-89936-616-7

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Die Berichterstattung der kapitalmarktorientierten Unternehmen hat sich vor dem Hintergrund der verstärkten Orientierung der Unternehmen an den Bedürfnissen der Kapitalmarktteilnehmer stark verändert. Dabei ist eine Tendenz zu einer über die Regelpublizität hinausgehenden Kapitalmarktkommunikation durch die Unternehmen festzustellen. Ein wesentliches Element dieser freiwilligen Berichterstattung stellt die Berichterstattung über die vom Unternehmen vorgenommenen Maßnahmen zur Unternehmenswertsteigerung dar. Diese wertorientierte Berichterstattung erfolgt in Form des sogenannten Value Reporting. Es kann als Bindeglied zwischen der wertorientierten Unternehmenssteuerung und den Kapitalmarktteilnehmern angesehen werden. Ein wesentlicher Einflussfaktor bezüglich der Entscheidungsnützlichkeit der Berichterstattung für die Kapitalmarktteilnehmer stellt die Verlässlichkeit der Informationen dar.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern die bisher hauptsächlich freiwillige Berichterstattung des Value Reporting zur Steigerung der Entscheidungsnützlichkeit bei den Kapitalmarktteilnehmern objektiviert werden kann. Dazu ist zunächst die Auswirkung der Kapitalmarktorientierung auf die Unternehmenssteuerung zu untersuchen. Zur Ausrichtung der Unternehmenssteuerung am Unternehmenswert finden dabei wertorientierte Steuerungskennzahlen Anwendung, von denen das Konzept des Economic Value Added (EVA) verbreitet Anwendung findet. Die Berichterstattung über die wertorientierte Unternehmenssteuerung soll möglichst objektiv erfolgen, um für die Kapitalmarktteilnehmer verlässliche Informationen zu gewährleisten. Die Möglichkeiten und Grenzen einer Objektivierung der Steuerungskennzahl für die Zwecke des Value Reporting werden ausgehend von einer Rechnungslegung nach IFRS ausführlich analysiert.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Books on Demand GmbH

Überseering 33
22297 Hamburg, DE

bod@bod.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...