Steinebach / Bader / Rinsdorf / Krämer / Roßnagel

Desinformation aufdecken und bekämpfen

Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität

Nomos

ISBN 978-3-8487-6390-0

Standardpreis


54,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 0,00 €

Bibliografische Daten

Praxisliteratur

Buch. Softcover

2020

Umfang: 217 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 324

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-6390-0

Weiterführende bibliografische Daten

auch verfügbar als eBook (PDF) für 0,00 €

Produktbeschreibung

Die Digitalisierung hebt die Lüge auf eine neue Ebene. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher legen mit diesem Band ihre umfassenden Analyseergebnisse vor, die sie bezüglich digitaler Desinformation in einem interdisziplinären Ansatz gewonnen haben: Was macht Desinformation im deutschsprachigen Internet aus? Wie wirkt Desinformation? Wie kann sie mithilfe technischer Mittel erkannt werden? Was kann und könnte mit regulatorischen und rechtlichen Maßnahmen gegen Desinformation getan werden? Aus den Erkenntnissen von Journalistik, Medienpsychologie, Informatik und Recht werden Handlungsempfehlungen an die relevanten Adressaten hergeleitet: An den Gesetzgeber, Presserat, Medienschaffende, Betreiber von Social Networks, Einrichtungen der Forschungsförderung und nicht zuletzt Mediennutzende. Dieser Band endet nicht bei der Analyse, sondern zeigt auf, wie die Verbreitung von Desinformationen über das Internet wirkungsvoll eingedämmt werden kann.

Mit Beiträgen von
Die beiden Cross-Media-Lehrenden Prof. Bader und Prof. Rinsdorf recherchierten erstmalig ein deutsch-sprachiges Konvolut von Fake News, das sowohl als Grundlage für die journalistische Bewertung des Phäno-mens Desinformation dient, als auch von anderen Disziplinen als wertvolle Analysequelle und Forschungs-rohdaten (z. B. für maschinelles Lernen) genutzt wurde.
Die Analyseexperten des Ibiza-Videos, Herr Prof. Steinebach und sein Team, beleuchten die technischen Aspekte von digitaler Desinformation.
Prof. Krämer und ihr Team untersuchten Prozesse der Meinungsbildung in sozialen Medien sowie Mecha-nismen zur Weiterleitung von Informationen im Internet.
Prof. Roßnagel und seine Mitarbeiter analysieren den bestehenden Rechtsrahmen und geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Rechts zur Bekämpfung digitaler Desinformation.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...