Fotos im Nationalsozialismus
Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle
Wallstein Verlag
ISBN 978-3-8353-4949-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
Umfang: 198 S.
Verlag: Wallstein Verlag
ISBN: 978-3-8353-4949-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
Produktbeschreibung
Das 20. Jahrhundert ist das 'Jahrhundert der Bilder' (Gerhard Paul). Insbesondere die Nationalsozialisten erkannten die politische Relevanz von Bildern für die Propaganda und achteten sorgfältig auf die visuelle Inszenierung ihrer Macht. Zugleich haben Zehntausende Knipser ihren Alltag, die 'Volksgemeinschaft', den Krieg fotografiert. Doch gab es auch Gegen-Bilder – von jüdischen Fotografinnen und Fotografen, die ihre Lebenswirklichkeit, Verfolgung wie Selbstbehauptung, dokumentierten.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen Sammlungen in Museen und Gedenkstätten vor, thematisieren Umgangsweisen mit Fotografien aus der NS-Zeit und analysieren Bilder aus jüdischen Familienalben oder aus Auschwitz auf bislang nicht entdeckte Perspektiven.
Aus dem Inhalt: Maiken Umbach: Raum und Zeit in privaten deutschen Fotoalben 1933-1945. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt 'Photography as Political Practice in National Socialism' Ulrich Prehn: Mit der Kamera 'zu Leibe rücken'. Einige Überlegungen zur fotografischen Erzeugung von 'Nähe' und 'Distanz' im nationalsozialistischen Deutschland Theresia Ziehe: Jüdische Perspektiven in Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus Christoph Kreutzmüller: Vom Gräuel des Übersehens. Eine Fotoserie aus dem Lili Jacob Album
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11
37073 Göttingen, DE
info@wallstein-verlag.de