Staub-Bernasconi

Menschenwürde – Menschenrechte – Soziale Arbeit

Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen

Barbara Budrich

ISBN 978-3-8474-0166-7

Standardpreis


35,90 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 32,99 €

Bibliografische Daten

Einzeldarstellung

Buch. Softcover

2019

Umfang: 450 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 639

Verlag: Barbara Budrich

ISBN: 978-3-8474-0166-7

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Soziale Arbeit und Menschenrechte; Band 1

auch verfügbar als eBook (PDF) für 32,99 €

Produktbeschreibung

Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession, diese Ansicht ist inzwischen im Fach weit verbreitet und Silvia Staub-Bernasconi hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich diese Einsicht durchsetzen konnte. Die renommierte Autorin legt nun eine für die Lehre geeignete Einführung vor, die basierend auf Dokumenten der internationalen Scientific and Professional Community die Relevanz der Menschenrechte für die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit zusammenfasst. Im Zentrum stehen das Tripelmandat der Sozialen Arbeit d.h. ihre wissenschaftliche und ethische Forschung, sowie seine praktische Umsetzung, wobei der Schwerpunkt auf der Einlösung der Sozialrechte liegt.

Soziale Arbeit ist eine der etwa zehn Berufe und Professionen, die im Rahmen der Bildungsdekade der UNO von 1995 bis 2004 daraufhin angesprochen wurden, die Menschenrechte in ihre Lehrpläne, Weiterbildungen und soziale Praxis zu integrieren. Die gleiche Empfehlung ging 2001 und 2003 vom Ministerkommittee des Europarates aus. Denn Soziale Arbeit sei eine Profession, die es nahezu ausschliesslich mit den von der UNO als „vulnerable“ bezeichneten Individuen und Gruppen zu tun hat; man denke an Kinder, Frauen, Arme, Erwerbslose, MigrantInnen, Flüchtlinge, ethnische, religiöse, sexuelle Minoritäten u.v.m. Zugleich ist sie, wie andere Professionen auch, gefährdet, selber Menschenrechte zu verletzen. Als Antwort auf diese Empfehlungen entstanden drei international konsensuale Dokumente der International Scientific and Professional Community: Die „Global Standards for the Education and Training of the Social Work Profession“(2007), die „Standards in Social Work Practice Meeting Human Rights“ (2010) sowie die „Global Agenda for Social Work and Social Change“ (2012). Die Dokumente fordern eine inter- und transnationale Öffnung der Sozialen Arbeit, sind doch die meisten sozialen Probleme in ihrem Vorkommen wie im Hinblick auf ihre Erklärung zu Themen der Struktur und Dynamik der Weltgesellschaft geworden.

Die Fachwelt der Sozialen Arbeit und des Sozialwesens tut sich bis heute schwer, die Empfehlungen umzusetzen. Der geplante Band möchte die Auseinandersetzung damit anstoßen und zugleich Wege aufzeigen, was zu berücksichtigen wäre, wenn das international definierte Selbstverständnis nicht nur aus hehren, folgenlosen Deklarationen bestehen soll. Für allgemeine Einführungen in die Geschichte, Politik, Philosophie, Gremien und Dokumente der Menschenrechte wird auf die bereits bestehende Literatur verwiesen. Der geplante Band ist im Unterschied dazu als eine Einführung konzipiert, die sich der Thematik aus der Perspektive der Sozialen Arbeit annimmt und das Schwergewicht auf das Thema der Sozialrechte legt. 


Aus dem Inhalt:
  • Wie es zur Integration der Menschenrechtsidee in das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit kam
  • Wichtige WegbereiterInnen der Menschenrechtsidee und ihre Institutionalisierung in den Dokumenten der internationalen Vereinigungen
  • Vom Beruf zur Profession – vom Doppelmandat zum Tripelmandat
  • Zentrale Themen des Menschenrechtsdiskurses in der Sozialen Arbeit

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Zur Autorin em. Prof. Dr. habil. Silvia Staub-Bernasconi, u.a. Professorin an der Technischen Universität Berlin/Institut für Sozialpädagogik; Titularprofessorin an der Universität Fribourg/CH (Lehrstuhl Sozialarbeit/Sozialpolitik); Professorin an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften; Mitinitiatorin des internationalen Master-Studienganges "Social Work as Human Rights Profession" (Alice Salomon-Hochschule Berlin)

Produktsicherheit

Hersteller

Verlag Barbara Budrich GmbH

Stauffenbergstraße 7
51379 Leverkusen-Opladen, DE

info@budrich.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...