Dresdener Kunstblätter 2/2023
Ein Heft für Tiere
Sandstein Kommunikation
ISBN 978-3-95498-750-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2023
62 meist farbige Abbildungen.
Umfang: 76 S.
Format (B x L): 15.2 x 21.8 cm
Gewicht: 186
Verlag: Sandstein Kommunikation
ISBN: 978-3-95498-750-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Dresdener Kunstblätter / Vierteljahreszeitschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Produktbeschreibung
Der Mensch kann ohne das Tier - will man diese beiden Lebensformen überhaupt so strikt trennen - kaum existieren. So ist es wenig verwunderlich, dass es ihn auch in Kunst und Kultur schon seit jeher beschäftigt, angefangen bei über 40.000 Jahre alten Höhlenmalereien bis hin zur heutigen Gegenwartskunst. Nicht selten zum Nachteil der Tiere, die für die Kunst leiden mussten und müssen. Auf der anderen Seite erfahren sie aber auch Bewunderung, Liebe und sogar Verehrung. Menschen streben nach ritueller Verwandlung zum Tier, setzen ihnen Denkmale oder verewigen sie in gemalten, gezeichneten, modellierten, fotografischen Porträts - oder eben auch als ausgestopfte oder eingelegte Präparate. Verschiedene Essays und Objekttexte beleuchten die tierische Vielfalt in den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Aus dem Inhalt:
Astrid Nielsen: Von Zoo, Haus und Hof. Tierplastik ab 1900 im Albertinum | Petra Martin: Große Tiere ganz klein. Glücksbringer aus Indien | Andreas Dehmer, Susanne Petri: Zeich(n)en der Tierliebe. Zur Jugendstil-Grafikerin Marie Gey-Heinze (1881-1908) | Daniela Koch: Über die Schönheit des Komischen. Josef Hegenbarths Faszination für Geier | Tassilo Moritz, Heike Ulbricht: Der Elefant im Prozellanladen | Brigit Dalbajewa: Max Feldbauer, Pferdemaler | Viktoria Pisareva: Edle Hunde der Kurfürsten. Historische Hundehalsbänder in der Dresdener Rüstkammer | Holger Birkholz: Die Würde eines Distelfinks | Saskia Wetzig: Friedhof der Göttertiere | Dirk Weber, Christine Nagel: Prunkschwert aus dem Rostrum eines Sägerochens
Die Hefte sind im Abonnement für 6,50 Euro erhältlich.
Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail: verlag@sandstein-kultur.du
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Sandstein Verlag
Goetheallee 6
01309 Dresden, DE
verlag@sandstein-kultur.de