Kriegsgefangene oder Kriminelle?
Internierungslager, Gericht und Gefängnis im Nordirlandkonflikt 1968-1981
De Gruyter Oldenbourg
ISBN 978-3-11-077422-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2024
15 b/w illustrations.
Umfang: 554 S.
Format (B x L): 16.3 x 24.1 cm
Gewicht: 960
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
ISBN: 978-3-11-077422-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Produktbeschreibung
Ende der 1960er Jahre brachen in Nordirland gewaltsame Unruhen zwischen der katholischen Minderheit und der protestantischen Mehrheit aus. Andreas Spreier untersucht, wie der britische Rechtsstaat auf die politische Gewalt des Nordirlandkonflikts reagierte. Sein Buch nimmt erstmals die staatliche Gerichts- und Inhaftierungspolitik in den 1970er Jahren umfassend in den Blick. Die "Antiterrorismus"-Politik Großbritanniens wandelte sich im Laufe der "Troubles" entscheidend: Zunächst versuchte die britische Regierung, die Irish Republican Army mit Militäreinsätzen und Internierungen ohne Gerichtsverfahren einzudämmen. Als die politische Gewalt kein Ende fand, wurden die "Terroristinnen" und "Terroristen" vor spezielle Gerichte ohne Jury gestellt und in regulären Gefängnissen inhaftiert. Doch auch die Strategie der Kriminalisierung scheiterte. In den Gefängnissen entflammten Proteste, die die Legitimität des britischen Rechtsstaats mehr denn je infrage stellten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

