Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen
Nomos
ISBN 978-3-8487-6238-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2019
In deutscher und englischer Sprache
Umfang: 231 S.
Format (B x L): 15.3 x 22.7 cm
Gewicht: 342
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-6238-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Nachhaltige Entwicklung; Band 10
Produktbeschreibung
Ob Smartphone, Smart Home oder Smart City - die Digitalisierung bestimmt heutzutage fast alle Bereiche unseres Lebens. Auch das Thema der Nachhaltigkeit ist im Jahr 2019 omnipräsent, und es werden zahlreiche damit verbundene Herausforderungen diskutiert. Digitalisierung und Nachhaltigkeit gelten somit als die zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts. Inwiefern ist Digitalisierung ein Instrument zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung? Zur Beantwortung dieser Frage empfehlen sich die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 formulierten Sustainable Development Goals (SDGs). Der Sammelband gibt mit Hilfe empirischer Arbeiten von Studierenden der Technischen Universität Kaiserslautern Antworten auf die Frage, inwiefern verschiedene digitale Technologien zur Erreichung dieser 17 Ziele beitragen. Mit Beiträgen von Katharina Spraul, Cynthia Friedrich, Matthias Klos, Florian Wiegner, Marius Wienand, Antonino-Enrico Bucceri, Jana Becher, Pierre Kohlmann, Teresa Körber, Viktoria Kruppenbacher
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract
Whether smartphone, smart home or smart city—digitalisation determines almost all areas of our lives today. The topic of sustainability is also omnipresent in 2019 and numerous challenges associated with it are currently being discussed. Digitalisation and sustainability can thus be regarded as the two megatrends of the 21st century.
The question of whether digitalisation is an instrument for achieving sustainable development is increasingly at the centre of the debate. The Sustainable Development Goals (SDGs) developed by the United Nations as part of the 2030 Agenda are of particular interest for assessing digitalisation as a potential means of achieving sustainable development. With the help of empirical work by students from the University of Kaiserslautern, this edited volume provides answers to the question of how different digital technologies can help to achieve these 17 goals.
Katharina Spraul, Cynthia Friedrich, Matthias Klos, Florian Wiegner, Marius Wienand, Antonino-Enrico Bucceri, Jana Becher, Pierre Kohlmann, Teresa Körber, Viktoria Kruppenbacher
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de