Sprache im technischen Zeitalter 253, Jg. 63,Heft 1

Sprache im technischen Zeitalter 253, Jg. 63,1

lieferbar, ca. 10 Tage

16,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Buch. Softcover

2025

148 S. 11 s/w-Abbildungen.

Böhlau Verlag. ISBN 978-3-412-53236-9

Produktbeschreibung

Zehn Autor·innen nehmen im Herbst 2024 an der Autor·innenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin teil, die die Schriftstellerin Yael Inokai und Thorsten Dönges (LCB) leiten. Ziel der Werkstatt ist es, jüngere deutschsprachige Autor·innen zu fördern, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben. Seit 1997 findet sie an vier langen Wochenenden im Herbst im LCB statt. Mittlerweile renommierte Autor·innen wie Judith Hermann und Norbert Zähringer haben im Rahmen dieser Werkstatt ihre literarische Karriere begonnen. In diesem Heft sind Auszüge aus den Prosaprojekten von Ismael Berrazouane, Luca Böhnlein, Fred Heinemann, Philippe Heule, Fatima Khan, Tia Morgen, Amira Sarra Schoemann, Berfin Silen, Romina Chiara Wiegemann und Franziska Winkler zu entdecken. Unter dem Titel Phantastische Gesellschaft drucken wir ein Gespräch, das Johannes Spohr und Clemens Böckmann mit Nora Hespers und Anja Scherz über falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung geführt haben. In Auf Tritt Die Poesie stellt Lea Schneider Zheng Xiaoqiong vor, Yannic Han Biao Federer denkt in einem literarischen Essay über Einflüsse des Politischen auf die Sprache nach.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...