Empirische Bildungsforschung
Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung
2. Aufl. 2023
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-65631-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2. Aufl. 2023. 2022
X, 174 S. 29 Abbildungen, 27 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 174 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-65631-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Meet the Expert: Wissen aus erster Hand
Produktbeschreibung
Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer?
Werden die Deutschen immer dümmer?
Hat PISA die Schulen besser gemacht?
Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium?
Diese und weitere Themen sind gesellschaftlich hoch relevant. Täglich berichten Medien über Bildung - mal mehr, mal weniger fundiert. Oft wird dabei ein überpointiertes, verzerrtes Bild gezeichnet, so dass es schwer ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das vorliegende Buch greift aktuelle Themen aus Bildungsforschung und Bildungspraxis auf und stellt in kurzer, übersichtlicher Form den Forschungsstand dar. Sie lernen nicht nur die Fakten, sondern auch die Personen kennen, die sich diesen Fragen in Forschung und Praxis widmen. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Expertinnen und Experten geführt, die in diesem Buch nachzulesen sind, aber auch als Videos angeschaut werden können. Zu Wort kommen führende Bildungsforscherinnen und -forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologieund Bildungsökonomie.
Zielgruppe
Das Buch kann von allen mit Gewinn gelesen werden, die sich für Bildung interessieren. Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer finden in diesem Buch viele Themen, die ihre Arbeit direkt betreffen. Die Lektüre kann auch Grundlage für eine Seminargestaltung in Fächern sein, die sich mit Bildungsforschung beschäftigen (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Bildungsökonomie, Empirische Bildungsforschung etc.). Durch den Interview-Stil ist das Buch angenehm zu lesen und daher auch als Freizeitlektüre geeignet.
Frau Prof. Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule. Sie war unter anderem Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2018-2020) und ist Herausgeberin der Zeitschrift Psychology Learning and Teaching sowie Mitglied in verschiedenen Editorial Boards (z. B. Journal of Educational Psychology, Learning and Individual Differences, Psychologie in Erziehung und Unterricht).
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com