Spies

Das Materielle in Schöpfung und Inkarnation

Theologische Erkundungen im Dialog mit Karen Barads Agentiellem Realismus

lieferbar, 3-5 Tage

49,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

300 S.

transcript. ISBN 978-3-8376-7723-2

Format (B x L): 14,8 x 22,5 cm

Gewicht: 570 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Religionswissenschaft; 51

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Der Neue Materialismus und der kritische Posthumanismus geistern zunehmend durch geisteswissenschaftliche Debatten. Gerade für die Theologie sind die beiden Strömungen interessant: Sie kann sowohl das erwachende Interesse am Materiellen, als auch die fundamentale Anthropozentrismuskritik produktiv aufgreifen und weiterdenken. Dazu bieten insbesondere die Schöpfung und die Inkarnation thematische Brückenschläge an. 

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Karen Barads Denken vollzieht einen relational turn. Nicht mehr einzelne Wesen, sondern Beziehungsgefüge sind entscheidend dafür, wie wir Sein, Denken und Handeln verstehen. Dies theologisch aufzunehmen, lohnt sich sehr: Nicht nur die Gott-Welt-Beziehung, sondern auch die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Mitwelt werden neu verhandelt. Es geht dabei um das jeweils konkret und situiert vollzogene, zutiefst politische und wirklichkeitskonstitutive relationale Wirken.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das relationale Denken speist sich aus konkreten Erfahrungen: vor allem aus unserer unausweichlichen Verwobenheit mit dem gesamten Leben auf dem Planeten, das in der ökologischen Krise so drängend vor Augen tritt, aber auch aus der Abhängigkeit oder gar symbiotischen Beziehung, die wir zur Technik haben. Zu beiden Fragen wird über viele Disziplinen hinweg – auch in der Theologie – breit geforscht.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Natürlich mit Karen Barad selbst! Aber sollte sich das nicht ergeben bzw. zusätzlich: mit allen, die sich auf eine explorative und liebevolle Art des Denkens einlassen wollen; mit allen, die versuchen, die Welt, sich selbst oder den christlichen Glauben ein bisschen besser oder zumindest ein bisschen weniger schlecht zu verstehen; mit allen, die dem im Buch Geschriebenen widersprechen, aber auch einen solchen Denkversuch zu schätzen wissen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Christentum drängt in ein konkretes, verortetes, relational-performatives und lebensbejahend-politisches Verstehen und Tun der Wirklichkeit.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...