Slotwinski

Das "2+3+2"-Modell

Zur Verhältnismäßigkeit der Übergangsbestimmungen betreffend die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Dienstleistungsfreiheit

lieferbar, ca. 10 Tage

79,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2017

299 S.

Nomos. ISBN 978-3-8487-3271-5

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 442 g

Produktbeschreibung

Zum 1. Mai 2004 traten acht mittel- und osteurop?ische Staaten der EU bei. Das Werk befasst sich mit den ?bergangsregelungen, dem sog. 2+3+2-Modell, das im Rahmen der Arbeitnehmerfreiz?gigkeit und der Dienstleistungsfreiheit vereinbart wurde. Die Autorin erl?utert umfassend das Fristenmodell sowie dessen innerstaatliche Umsetzung.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Rechtm??igkeit der ?bergangsbestimmungen. Zun?chst wird die Rechtfertigung der Verletzung der Grundfreiheiten durch die Implementierung der Integrationsfristen diskutiert und anschlie?end die Verh?ltnism??igkeit bei der Anwendung des ?bergangsregimes gepr?ft.
Im Rahmen der rechtstheoretischen Analyse zieht die Autorin am Beispiel Deutschlands und Polens einen Vergleich zwischen dem prognostizierten Migrationspotential und seinen tats?chlichen Auswirkungen auf den Arbeitsm?rkten der alten Mitgliedstaaten und leistet damit zugleich einen Betrag zur Evaluation der EU-Osterweiterung.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...