Normstabilisierung und Schuldvorwurf
Eine Analyse der Funktion und Variabilität der strafrechtlichen Schuld am Beispiel der Strict Liability
Grossmann, Carl Verlag
ISBN 978-3-941159-18-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2018
Umfang: 520 S.
Format (B x L): 16 x 22.6 cm
Gewicht: 969
Verlag: Grossmann, Carl Verlag
ISBN: 978-3-941159-18-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: sui generis
Produktbeschreibung
Dieses Werk nimmt sich dem Wesen strafrechtlicher Schuld und damit dem Herzstück der Strafrechtstheorie an. Die Untersuchung widmet sich der Frage nach der Relevanz des Strafrechts und der Strafe für die Stabilisierung von Normen innerhalb der Gesellschaft und eruiert darauf aufbauend die Funktion des Schuldvorwurfs und des Schuldprinzips. Die Autorin liefert detaillierte Einblicke in den Mechanismus und die Elemente der Verantwortungszuschreibung, wobei diese Erkenntnisse mit Blick auf die Schuldlehren deutschsprachiger und angelsächsischer Rechtsordnungen rechtsvergleichend überprüft werden. Dabei wird insbesondere die Doktrin der Strict Liability eingehend beleuchtet, bei welcher auf das Schulderfordernis ganz oder partiell verzichtet wird. Die zahlreichen Variationen dieser angelsächsischen Doktrin werden eingeführt und einer Kategorisierung und Beurteilung unterzogen. Die Autorin zeigt auf, wie die Zuschreibung persönlicher Verantwortlichkeit der Funktion des Strafrechts folgt und folgen soll. Die Einhaltung des Schuldprinzips und die Berücksichtigung der Funktion der Schuld ist deshalb nicht nur aus Gerechtigkeitsüberlegungen indiziert, sondern vielmehr soziale Notwendigkeit.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Grossmann, Carl Verlag
Chausseestraße 33A
10115 Berlin, DE
order@carlgrossmann.com