Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0
Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung
Kovac, J
ISBN 978-3-339-13208-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
24 s/w-Abbildungen, 29 s/w-Tabelle.
Umfang: 410 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 530
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-13208-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling; 181
Produktbeschreibung
Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit dem bestehenden Instrumentarium des Investitionscontrollings zu bewerten, stellt die unternehmerische Praxis vor existenzielle Herausforderungen. Das Investitionscontrolling ist demnach gefordert, die Bewertung und Steuerung der Investitionen zu optimieren, sodass den entstehenden Veränderungen durch die Industrie 4.0 angemessen begegnet werden kann.
Der Autor untersucht daher das Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0 ganzheitlich unter Berücksichtigung sämtlicher damit verbundener Einflussfaktoren und Herausforderungen. Hierbei werden drei aufeinander aufbauende Ziele verfolgt. Zunächst wird die Ausgestaltung des Investitionscontrollings aus diversen Perspektiven beschrieben und die Entscheidungsvorbereitung betrachtet. Anschließend werden Einflussfaktoren und Barrieren erklärt, welche beim Investitionsprozess im Kontext der Industrie 4.0 auftreten können. Zudem wird der Anpassungsbedarf des bestehenden Instrumentariums erörtert. Darauf aufbauend wird in einem letzten Schritt ein idealtypischer Investitions-prozess konzipiert, der sämtliche Einflüsse und Anforderungen berücksichtigt. Daraus lassen sich eindeutige Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis ableiten.Da es sich hierbei um ein recht junges Forschungsfeld handelt, wird ein explorativer Ansatz in Form einer qualitativ-empirischen Studie gewählt. Dabei werden insgesamt 30 semi-strukturierte Experteninterviews in Deutschland und Brasilien durchgeführt. Gestützt auf eine strukturierte Literaturanalyse und flankiert von einem theoretischen Rahmenwerk, konnte mithilfe der erzielten empirischen Erkenntnisse das Forschungsziel erreicht werden. Die Studie richtet sich damit gleichermaßen an Vertreter aus Praxis und Wissenschaft.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.