Sigwart

Staaten und Ordnungen

Die politische und Staatstheorie von Eric Voegelin

Nomos

ISBN 978-3-8487-3312-5

Standardpreis


39,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Sammelband

Buch. Softcover

2017

Umfang: 257 S.

Format (B x L): 15,1 x 22,6 cm

Gewicht: 378

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-3312-5

Produktbeschreibung

Eric Voegelin (1901–1985) zählt zu den prominentesten Vertretern einer neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Wesentliche Grundlagen seiner politischen Theorie entwickelt Voegelin in der Auseinandersetzung mit der staatstheoretischen Debatte der 1920er- und 1930er-Jahre und im Versuch der Grundlegung einer „Staatslehre als Geisteswissenschaft“. Im weiteren Verlauf seiner theoretischen Arbeit erscheint ihm der Begriff des Staates als politiktheoretische Fundamentalkategorie aber zunehmend fragwürdig. Im Sinne der Leitfrage der Reihe Staatsverständnisse, was sich den Ideen von Staatsdenkern für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates entnehmen lässt, erweist sich Voegelins Beitrag als das zunächst staatstheoretisch inspirierte Projekt einer Dekonstruktion des Staatsbegriffs und der Entfaltung ihrer theoretischen Konsequenzen – von der Herausarbeitung der im Staatsbegriff enthaltenen, aber verschleierten Verhältnisbestimmung zwischen Politik und Religion bis hin zum Entwurf einer politischen Theorie als „Ordnungswissenschaft“.

Mit Beiträgen von:
Barry Cooper, Daiane Eccel, Jürgen Gebhardt, Bruno Godefroy, Michael Henkel, Manfred Henningsen, Oliver Lembcke, Matthias Riedl, Tilo Schabert, Christian Schwaabe, Hans-Jörg Sigwart, Klaus Vondung

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract Eric Voegelin (1901–1985) was one of the leading exponents of neoclassical political philosophy in the 20th century. Voegelin developed the key principles of his political theory by analysing the political debate of the 1920s and 30s and attempting to establish state theory as a humanities subject. However, during the course of his theoretical work, he increasingly came to doubt that the concept of the state formed a fundamental category of political theory. In line with the central question posed by the series of publications entitled “Staatsverständnisse”, whose very name suggests that through the ideas of political thinkers its readers will gain a contemporary understanding of the state, Voegelin deconstructs the concept of the state, an undertaking originally inspired by state theory, and develops its political consequences, which ranges from expounding on the defining relationship between politics and religion, which is concealed within the concept of the state, to devising a political theory which can form the basis of our knowledge of political order.

With contributions by:
Barry Cooper, Daiane Eccel, Jürgen Gebhardt, Bruno Godefroy, Michael Henkel, Manfred Henningsen, Oliver Lembcke, Matthias Riedl, Tilo Schabert, Christian Schwaabe, Hans-Jörg Sigwart, Klaus Vondung

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...