Sieradzki

Der Einfluss des europäischen Rechts auf das Recht der Schweizer kollektiven Kapitalanlagen

DIKE, Zürich

ISBN 978-3-03891-414-3

Standardpreis


97,00 €

lieferbar, ca. 4 Wochen

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Universitäts-/Akademieschriften

Buch. Softcover

2022

Umfang: 436 S.

Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm

Verlag: DIKE, Zürich

ISBN: 978-3-03891-414-3

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Seit Ablehnung des EWR-Beitritts ist die Schweiz bestrebt, durch Anpassungen an das EU-Recht einen europarechtlichen Isolationskurs zu verhindern. Doch trotz langjähriger Annäherungstradition sind massgebende Fragen weitgehend ungeklärt: Welche Harmonisierungsintensität setzt der autonome Nachvollzug voraus? Ist autonomer Nachvollzug tatsächlich autonom? Welche Nachteile weist er auf und wann verfehlt er seine Ziele? Das Schweizer Kollektivanlagenrecht gilt als einer der prominentesten Exponenten europäisch determinierter Finanzmarktrechtsgebiete. In der vorliegenden Schrift wird die Entwicklung des Kollektivanlagenrechts im Lichte des europäischen Einflusses dargelegt und untersucht, inwiefern die unterschiedlichen Motive einer EU-Annäherung erreicht wurden. Neben Marktzugangsbestrebungen wird insbesondere erörtert, ob und inwiefern EU-Angleichungen eine Erhöhung des Anlegerschutzes hierzulande bewirken.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Dike Verlag AG

Weinbergstraße 41
8006 Zürich, CH

www.dike.ch

Verantwortliche Person für die EU

Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG

Wilhelmstraße 9
80801 München, DE

produktsicherheit@beck.de

www.beck.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...