Evangelische Gefängnisseelsorge in der SBZ und den frühen Jahren der DDR (1945 bis 1959)
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-525-56052-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2022
Umfang: 432 S.
Format (B x L): 16 x 23,7 cm
Gewicht: 843
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-56052-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Produktbeschreibung
Durch die Rekonstruktion der Gefängnisseelsorge bereits seit 1945 erhellt die Arbeit auch die bislang nur wenig erforschte Kirchenpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ. Es wird belegt, dass die unter den Sowjets etablierte Praxis der Gefängnisseelsorge die Basis für deren Handhabung in der DDR bildete.
Dabei verdeutlicht die Untersuchung das Dilemma des Staates: Wie erreichte man den Stillstand des ungeliebten Dienstes der evangelischen Kirche im Strafvollzug, ohne dabei das nach Außen propagandierte Grund- und Menschenrecht der Religionsfreiheit, einen unverzichtbaren Eckpfeiler des demokratischen Staates – denn als solchen verstand man sich –, zu beschädigen?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com