Ertragsteuerliche Organschaftsstrukturen im Kontext grenzüberschreitender unternehmensstrategischer Transaktionen (Anteilsübertragungen, Reorganisationen, Umwandlungen)
Kritische Würdigung und Gestaltungsüberlegungen
Verlag Dr. Kovac
ISBN 978-3-339-10190-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2018
13 s/w-Abbildungen.
Umfang: 442 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 541
Verlag: Verlag Dr. Kovac
ISBN: 978-3-339-10190-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Steuerrecht in Forschung und Praxis; 151
Produktbeschreibung
Die autorin analysiert, ob die Anpassungen durch die sog. kleine Organschaftsreform den Anforderungen an ein modernes Gruppenbesteuerungssystem standhalten. In diesen Zusammenhang wird u.a. der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine „Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ herangezogen und wesentliche Vorteile gegenüber den bisherigen Organschaftsregelungen dargestellt.
Im Verlauf der Untersuchung wird veranschaulicht, dass der vom UmwG normierte Anwendungsbereich von grenzüberschreitenden Umwandlungen nicht im Sinne einer unionsrechtskonformen Kodifizierung ist und es einer hinreichenden Erweiterung auf alle zivilrechtlichen Umwandlungsvorgänge bedarf.
Angrenzende Steuergebiete, wie bspw. die Verlustnutzung nach einem schädlichen Beteiligungserwerb oder die Hinzurechnungsbesteuerung von im Ausland entstehenden Umwandlungsgewinnen, werden bei der Untersuchung ebenfalls berücksichtigt.
Das Werk veranschaulicht die praktische Bedeutung mit daraus hervorgehenden Problemstellungen und plädiert im Sinne eines fairen internationalen Steuerwettbewerbs im Rahmen dieser Thematik für einen tragfähigen Konsens.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.