Die vertragsrechtliche Durchsetzung von Corporate Social Responsibility
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-83203-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Universitäts-/Akademieschriften
Buch. Softcover
2024
Zugl.: München, Univ., Diss., 2024
Umfang: XVI, 290 S.
Format (B x L): 15,6 x 23,4 cm
Gewicht: 479
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-83203-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Münchener Universitätsschriften; Band 262
Produktbeschreibung
Der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen und die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten sind zentrale Fragen für Wissenschaft und Praxis in unserer Zeit. Innerhalb dieser Themenkomplexe setzt sich die vorliegende Arbeit mit der Reichweite und dem Potenzial vertragsrechtlicher Durchsetzungsmöglichkeiten von Corporate Social Responsibility (CSR) auseinander. Dazu untersucht sie insbesondere aus rechtsökonomischer Sicht, ob und wie eine vertragsrechtliche Durchsetzung für die Verwirklichung von CSR-Standards sinnvolle Beiträge leisten kann. Die Arbeit analysiert die Durchsetzung in drei vertragsrechtlichen Beziehungen: Vertragsbeziehungen zwischen Endabnehmern und Verkäufern, Vertragsbeziehungen innerhalb der Lieferkette und Vertragsbeziehungen zwischen Stakeholdern am Ort von Produktionsstätten und inländischen Abnehmergesellschaften. Um herauszufinden, welches Potenzial vertragsrechtliche Mittel für eine wirksame und effiziente Durchsetzung von CSR-Standards haben, beschäftigt sich die Autorin außerdem mit der rechtlichen Qualifikation von CSR-Standards sowie mit Aspekten der prozessualen Durchsetzung von CSR-Standards.
Zielgruppe
Für Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Compliance.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de