Seifert

Japan in Ostasien

Historische Hypotheken

Nomos

ISBN 978-3-8487-0771-3

Standardpreis


ca. 39,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. 2027)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Monografie

Buch. Softcover

2027

Umfang: Rund 250 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-0771-3

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Japan in Ostasien / Japan in East Asia; 1

Produktbeschreibung

Japan, seinerseits vom Westen bedrängt, entwickelte zwischen 1870 und 1945 eine partiell andere Sicht auf Korea und China als die in den westlichen Kolonialmächten vorherrschende. Westliche Kolonialmächte betrachteten die Kolonialbevölkerungen häufig als Objekt einer „Zivilisierung“ oder versagten ihnen Entwicklung. Dieses Muster gilt nicht unbedingt für Japans Dominanzstreben.

In vier Fallstudien werden mögliche Unterschiede ausgelotet. Bewirkte das Völkerrechtsdenken des 19. Jahrhunderts „Lerneffekte“ in Japan, als es Korea in seinen Einflussbereich hineinzog? Lag der japanischen Politik dort seit der Annexion 1910 eine rassistische Sicht zugrunde? Welche Wandlungen machte Japans Legitimationsstrategie während seiner militärischen Expansion in Ostasien durch? Und nach 1945: Gab es eine japanische Selbstkritik, die sich in ihren Maßstäben auch an geistigen Positionen des modernen China orientierte statt nur an den Alliierten? Japanische Quellen bilden das Material für die Untersuchung.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract Under pressure from the Western powers, between 1870 and 1945 Japan developed views of Korea and China that partially differed from those predominant among the colonial powers of the West. The latter often viewed their colonial subjects as targets of “civilizing missions” or, otherwise, completely excluded them from the benefits of development. However, the same pattern does not necessarily apply to Japan’s strive for hegemony in Asia. Four case studies examine potential differences between Japanese and “Western” colonialism. Had international law of the 19th century any notable influence on Japan’s treatment of its later colony Korea? Was Japan’s Korea policy based on racialist views? Which changes can be identified in Japan’s legitimization of its rule during its military expansion in East Asia? And did Japanese self-criticism after 1945 only address the political standards prescribed by the Allies or did it also include a re-evaluation of intellectual positions from modern China? Japanese language materials form the basis of this analysis.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...