
Körperliche und pflanzliche Poetik
Florale Literatur zwischen Mensch und Blume
transcript
ISBN 978-3-8394-7184-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2025
2 s/w-Abbildungen, 6 Farbabbildungen.
Umfang: 223 S.
Verlag: transcript
ISBN: 978-3-8394-7184-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Literary Ecologies
Produktbeschreibung
Blumen begleiten uns nicht nur als Symbole natürlicher Schönheit und Vergänglichkeit, sondern auch als kulturell geformte Objekte, die systematisiert, kultiviert und kommerzialisiert werden. Unser Band zeigt, dass Blumen dabei weniger unschuldig sind, als ihre oberflächliche Wahrnehmung zunächst vermuten lässt: Er untersucht, wie florale Ordnungen die menschliche Interaktion mit Blumen durchziehen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Unser Band bietet durch die Fokussierung auf poetologische und kulturanthropologische Fragestellungen neue Zugänge zu diskursiven Konstruktionen von Ordnung und pflanzlicher Körperlichkeit. Die Beiträge durchleuchten hierfür verschiedene Aspekte, die sich vom Sichtbarwerden der ersten Blumen auf diesem Planeten über ihre sinnlichen, sexuellen und erotischen Qualitäten bis hin zu Problemstellungen avantgardistischer Poetik erstrecken.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Auswahl der Beiträge zielt auf eine Auseinandersetzung mit traditionellen ›westlichen‹ Vorstellungen von Blumen ab, ermöglicht durch das Erschließen bislang wenig beachteter Werke aber auch neue Deutungsperspektiven. Insbesondere auf Fragen aus dem Bereich der Gender- und Postcolonial Studies wird dabei Bezug genommen, etwa in der Problematik reproduktiver Selbstbestimmung in Kolonien qua Blumen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Das Buch richtet sich an alle Leser*innen, die sich für florale Fragestellungen im Rahmen der Literatur-, Sozial- und Kulturwissenschaften interessieren. Wir würden uns freuen, die Inhalte unseres Bandes mit etablierten Wissenschaftler*innen und Schriftsteller*innen weiter zu besprechen. Aus dem literarischen Bereich könnte hier Judith Schalansky genannt werden, aus dem akademischen Feld Forscher*innen wie Solvejg Nitzke oder Michael Marder.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Blumen, Körper und Sprache sind intrinsisch verbunden. Sie bedingen einander, werden metaphorisch verknüpft oder gegeneinander ausgespielt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
transcript Verlag
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE
live@transcript-verlag.de