Cybernetic Government
Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-12490-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2016
VI, 275 S..
Umfang: 275 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-12490-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
Produktbeschreibung
Entlang der drei kybernetischen Schlüsselbegriffe Kommunikation, Kalkulation und Kontrolle rekonstruiert Benjamin Seibels historische Studie die Genese eines politischen Regelungswissens, das in den militärischen Forschungslabors des Zweiten Weltkriegs seinen Ausgang nimmt und sich in den Aktualisierungen digitaler Technologien bis in unsere Gegenwart fortschreibt. Der Autor zeigt, dass in den Diskursen der Kybernetik Anfang der 1940er Jahre nicht nur jene eigentümlichen Apparaturen verhandelt werden, die heute Computer heißen, sondern mit ihnen auch ein Ensemble potentieller Regierungstechniken: In der kybernetischen Utopie soll die ganze Gesellschaft einem perfekten Informationssystem gleichen - und folglich auch durch solche Systeme regierbar werden.
Der Inhalt
- Politische Technologien
- Kybernetik als Dispositiv
- Bedeutungslose Botschaften
- Entscheidungsprobleme
- Regeln und regeln lassen
- Dozierende und Studierende der Technikgeschichte, Medienwissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft
- Praktiker aus Politikberatung, Politik und Verwaltung
Die Zielgruppen
Der Autor Dr. Benjamin Seibel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technologiestiftung Berlin. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg, Promotion in Darmstadt und Harvard.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com