Seebach-Dietze

ICF in der Psychomotorik

Förderziele ICF-basiert finden und formulieren

lieferbar, 3-5 Tage

19,95 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2023

157 S.

verlag modernes lernen. ISBN 978-3-8080-0943-7

Format (B x L): 8.4 x 22.6 cm

Gewicht: 308 g

Produktbeschreibung

Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) mit all ihren Theorien und Möglichkeiten kann einen echten Mehrwert für Menschen mit Beeinträchtigungen bieten. Die dahinterstehende Haltung könnte die Sicht auf Diversität, Varianz und Anspruch an Lebensziele gesellschaftlich verändern und Menschen mit Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Integration erleichtern, sowie ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen. Mit diesem Buch möchte die Autorin die Thematik möglichst vielen Menschen - insbesondere PsychomotorikerInnen - zugänglich machen und das Bewusstsein dafür schärfen, damit eine gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen möglicher wird. In der Zeit der Pandemie bot die Autorin über die "Deutsche Gesellschaft für Psychomotorik" (dakp) zahlreiche Onlinefortbildungen zum Thema ICF an, die auf großes Interesse stießen. Viele Inhalte dieses Buches konnten durch die Fragen der Teilnehmenden dieser Seminare bereichert und präzisiert werden. Für die Autorin bietet das psychomotorische Konzept alles, was die ICF inhaltlich fordert. Psychomotorische Fachkräfte arbeiten sowohl inhaltlich als auch mit ihrer therapeutischen Haltung schon immer ICF-basiert, wodurch es ihnen nicht schwerfallen sollte, konzeptionelle Förderangebote zu schaffen, die Teilhabemöglichkeiten schaffen oder verbessern können. Damit könnten z.B. konzeptionell gut ausgearbeitete Angebote, im Rahmen der Eingliederungshilfe, als Teilhabeförderung genutzt und finanziert werden. Dieses Buch wendet sich an alle, die den Begriff der ICF und die dahinterstehenden Konzepte und Theorien besser verstehen wollen. Es bietet auch Informationen für LeserInnen, die ICF-basierte Förderziele im interdisziplinieren Team finden und formulieren möchten. Die Autorin beschreibt Möglichkeiten der strukturierten Teambesprechung und beleuchtet die Notwendigkeit eines feinen und genauen Umgangs mit Sprache. Und besonders ist es für all diejenigen geeignet, die psychomotorisch tätig sind und überlegen, wie ein psychomotorisches Angebot Teilhabe unterstützen kann. Lebendig wird das Ganze durch zahlreiche Beispiele, die ein Verständnis erleichtern und den Übertrag in die eigene Praxis möglich machen sollen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...