Antiquarianismus in Rom
2. Jhd. v. Chr. - 3. Jhd. n. Chr.
Brill
ISBN 9789004705876
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Hardcover
2024
Umfang: XII, 576 S.
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Gewicht: 1101
Verlag: Brill
ISBN: 9789004705876
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Mnemosyne, Supplements; 484
Produktbeschreibung
Die vorliegende Monographie entwirft eine literaturgeschichtliche Gesamtdarstellung des römischen Antiquarianismus vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt ist die begrifflich-konzeptuelle Neuprofilierung des Phänomens. Dieses wird als ein epistemologisches Modell gegenwartsbezogener Vergangenheitsanalyse aufgefasst, die mit den Denkfiguren der Etymologie, Aitiologie und Genealogie operiert, um die hinter der erfahrbaren Lebenswelt liegenden Kausalitäten freizulegen. Anhand der überlieferten Fragmente und Testimonien wird die Entwicklung der heute verlorenen antiquarischen Fachliteratur Roms in ihren unterschiedlichen medialen Formaten, Darstellungsformen und Wirkungskontexten nachgezeichnet.
This volume provides an account of Roman antiquarianism from the 2nd century BC to the 3rd century AD, reconstructing its textual manifestations and analysing the mechanisms of transmission. It is based on a new conceptualisation of antiquarianism as an epistemological mode of understanding the present by uncovering its origins in the past. Etymology, aitiology and genealogy were the tools used to explore the causalities that underpin the perceptible world. Antiquarianism, represented by a wide range of texts and genres throughout antiquity, is traced as an autonomous branch of literature. Fragments and testimonies are used to identify a lost corpus of treatises, lexica and handbooks that formed the scholarly basis of Augustan poets, historiographers and imperial litterateurs.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld, DE
gpsr@libri.de