
Sprachliches Place-Making
Eine sprachwissenschaftliche Analyse der diskursiven Konstruktion von Wissen über Raum
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-8645-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
17 Abbildungen, 48 Tabellen.
Umfang: 418 S.
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-8645-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Germanistische Bibliothek
Produktbeschreibung
,Places' sind Orte, die für Menschen eine Bedeutung haben. Die Mitglieder einer Diskursgemeinschaft können ,Places' eindeutig identifizieren und bestimmte Eigenschaften benennen. Der Prozess des Place-Making, der insbesondere in der Soziologie und Geographie theoretisch durchdacht wurde, ist damit aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ein Wissensvermittlungsprozess: Wissen Menschen etwas über einen Ort, wird er für sie zum Place. Dieses Wissen wird in Diskursen (u. a.) sprachlich ausgehandelt und vermittelt.
Die vorliegende Studie befasst sich mit den Fragen, welche Wissensbestände in Place-Making-Prozessen relevant sind und auf welche Art und Weise sie versprachlicht werden. Dazu werden sprachliche Muster in einem repräsentativen Korpus erhoben (ca. 2,6 Mio. Tokens). In inhaltlicher wie methodischer Hinsicht spielen dabei Appellativa eine besondere Rolle, die auf Orte referieren (sog. Placebezeichnungen). Sie werden annotiert und bilden die Ankerpunkte von Kollokationsanalysen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de