Religionsunterricht aus der Perspektive von Schüler*innen
Eine repräsentative Studie in Rheinland-Pfalz Mit Beiträgen von Carsten Gennerich, Ulrich Riegel, Hanna Roose, Friedrich Schweitzer und Alexander Unser unter Mitarbeit von Matthias Sand
Königshausen & Neumann
ISBN 978-3-8260-9339-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 328 S.
Format (B x L): 21 x 29,7 cm
Verlag: Königshausen & Neumann
ISBN: 978-3-8260-9339-5
Produktbeschreibung
ausgesetzt wie der Religionsunterricht. In diesen Debatten kommen
jedoch die Perspektiven der Teilnehmer:innen kaum in den Blick.
Gleichzeitig ist es für ein Fach, das Subjektorientierung zu seinen
Handlungsmaximen zählt, unabdingbar, mit empirisch belastbaren
Resonanzen der Schüler:innen umzugehen, das Fach empirisch zu
begleiten und weiterzuentwickeln. Hier setzt die vorliegende Publikation
an: In der Studie stehen die Wahrnehmung und Einschätzung
der rheinland-pfälzischen Schüler:innen auf ihren evangelischen Religionsunterricht
an Grundschulen, Realschule plus und Gymnasien im
Zentrum. Damit wird eine empirische Leerstelle in einem Bundesland
geschlossen, bundeslandübergreifende Kontextualisierungen auf die
Wahrnehmung des Faches möglich und aktuelle religionsdidaktischreligionspädagogische
Fragestellungen an die Empirie rückgebunden.
Dazu tragen neben der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
insgesamt auch die vertiefenden Beiträge unterschiedlicher
Autor:innen bei, mit denen Themen wie Sozialisation und Motivation,
Konfessionslosigkeit, Qualitätsfragen, Schulformspezifik und Religionsstunden-
Ich anhand der vorliegenden Ergebnisse vertiefend und
bundeslandübergreifend erschlossen werden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

