Der inklusive Sozialraum
Psychodynamik und kulturelle Grammatik eines sozialen Lernprozesses
Nomos
ISBN 978-3-8487-0777-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2013
Umfang: 62 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 130
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-0777-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum sozialen Dasein der Person; 6
Produktbeschreibung
Wie geht die Gesellschaft – also die Menschen – mit dem Andersartigen des homo patiens in der Altenpflege, der Behindertenhilfe, der Psychiatrie etc. um? Die Studie skizziert die notwendigen Fortschritte in der De-Institutionalisierungsprozesse im Lichte der Rechtsphilosophie der sozialen Inklusion als schwierigen sozialen Lernprozess der Menschen in der Kommune, die sich für den homo patiens psychodynamisch jenseits einer neurotischen „Verstiegenheit“ der „Hygieneangst“ öffnen und dazu an ihrer eigenen kulturellen Grammatik der sozialen Ausgrenzung des Anderen, Fremdartigen, Dämonischen selbstkritisch arbeiten müssen. Inklusion ist somit nicht nur eine Frage von Rechtsregimen und der sozialplanerischen Implementation neuer Wohnformen im Rahmen der Vernetzungsarbeit im Quartier. Inklusion ist Öffnung zur Alterität als Selbst-Transgression der eigenen Grenzen des sozialphobischer Habitus.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de