Schultze-Gallera

Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises

sofort lieferbar!

19,95 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2016

284 S.

Rockstuhl Verlag. ISBN 978-3-95966-106-5

Format (B x L): 14.6 x 20.3 cm

Gewicht: 430 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Siegmar Baron von Schultze-Galléra Reihe

Produktbeschreibung

Autor: Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera, Reprint, Frakturschrift, Taschenbuch, 310 Seiten. Mit 108 Sagen aus Halle sowie 263 Sagen aus dem Saalkreis. INHALT: Vorwort das Autors (Nietleben im Saalkreis, am Tage Bismarcks 1922); Sagen von Halle; Saaltal; Heide; Götschetal; Wettin; Halberstädter Landstraße; Gegend nördlich von Könnern; Löbejün; Petersberg; Niemberg sowie Elstertal. Inhalts-Verzeichnis I. Sagen der Stadt Halle 1. Die Entdeckung der Salzquelle zu Halle 2. Aus Ernst Brotuffs aufrichtige Chronika von den Salzbornen und Erbauung der Stadt Halle, 1554 a) Die Hermunduren graben die Salzquellen Halles b) Die Hermunduren und die Catten kämpfen um die Salzquellen Halles c) Die Wenden nehmen das Salzwerk ein d) Herzog Wittekind bekommt das Salzwerk zu Halle e) Der Hackeborn wird erbaut f) Das Salzwerk kommt an den Grafen Ridack g) Das Salzwerk kommt an das Erzbistum Magdeburg h) Halle wird Stadt i) Halle ist freie Reichsstadt gewesen 3. Die Sagen und Eigentümlichkeiten der Halloren a) Von der Abstammung der Halloren b) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren c) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren (zweite Fassung) d) Von den Türmen und Toren der neuen Stadt und von ihrem Wappen e) Die Halloren huldigen Kaiser Karl f) Die Halloren kämpfen für Karl den Großen g) Graf Roland setzt das Blutgericht ein h) Der Tag der heiligen Lucia i) Das Pfingstbier der Halloren k) Die Huldigung der Halloren l) Der Halloren Privilegium des Lerchensteichens m) Der Silberschatz der Halloren n) Halloren und Studenten o) Ueber den wahren Ursprung, das Wesen und die Eigentümlichkeiten der Halloren 4. Wie der Meteritzbrunnen entstand 5. Das Wappen der Stadt Halle 6. Die Pfännerhöhe 7. Warum die Hallorennoch jetzt als Leichenträger gebraucht werden 8. Vom Wahrzeichen der Stadt Halle 9. Der Saalaffe zu Halle 10. Vom Bau der hohen Brücke und die Saalaffen 11. Die Nixen der Saale 12. Die Tochter des Nixenkönigs 12a. Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant 13. Der Basilist zu Halle 14. Das Jesuskind im alten Hospital zu Halle 15. Die Betsäule am Riebeckplatz 16. Der Roland 17. Das Schöppengericht am Roland 17a. Das jetzige Rolandbild von Halle 18. Rolands Wacht 19. Der Rote Turm 20. Die Flammen auf dem Roten Turm 21. Die Hungerquelle am Roten Turm 22. Das Marienbild in der Marktkirche 23. Die Wetterfahnen der Hausmannstürme 24. Die Erbauung des Moritzklosters und vom heiligen Moritz 25. Der Schellenmoritz in der Moritzkirche zu Halle 26. Der Baumeister des Schellenmoritz 27. Der Mönch in der Halle 28. Eulenspiegel in der Halle 29. Der heilige Nikolaus und die Nikolauskapelle 30. Das Schwarze Schloß 31. Das Schwarze Schloß und der Schwarze Graf Anhang zu 1 ¿ 31 32. Der Grafeweg 33. Der Kühle Brunnen 34. Die Hirschapotheke am Markte 35. Das Haus "zum Großen Christoph" 36. Zu den drei rauhen Kindern 37. Der Gasthof zum goldenen Ring 38. Das Goldne Schlößchen 39. Der Rosenbaum 40. Der Frauengrabstein im Dom 40a. Der Sarg der heiligen Margarethe 41. Der Grüne Hof 42. Das Studentenbachanal im Grünen Hof 43. Die Goldene Egge 44. Der Gütchenteich 45. Der Rote Teich 45a. Der Nixteich 46. Der Korbteich 46a. Der Himmelfahrtsauszug 46b. Pfingstbräuche und das Fischerstechen der Halloren 46c. Johannisbräuche 46d. Martinibrauch der Halloren Anhang zu 32 bis 46d 47. Die ersten Juden in Halle 48. Halle wurde auch Sole (Sale) genannt 49. Der goldene Kelch des Klosters Lauterberg 49a. Das Wunder tuende Kruzifix 49b. Das Opfer des Salzsieders 50. Lobspruch Rudolphs von Habsburg auf die Hallenser 51. Die Geißler in Halle 52. Die Bußpredigt des Johannes Capistranus 53. Spruch von der hallischen Zwietracht 54. Der Jude Pfefferkorn zu Halle 55. Ein Blutzeuge des Evangeliums 56. Der Saupfaff zu Halle 57. Gustav Adolph und der Hallore 58. Das Meisterstück auf dem blauen Turm 59. Der Roland als Bürge 60. Der Chiromant Nießky zu Halle 61. Der Lappländer mit den roten Stiefeln und gelben Hacken 62. "Das ist für Halle" 63. König Jerome ¿ Das Wahrzeichen von Halle 64. Die hallische Seejungfer Anhang zu 47 bis 64 65. Der Teufel und der Abt Anselmus 66. Der Teufel führt einen Schüler zu Halle durch die Luft 67. Der vom Teufel erwürgte Geizhals 68. Hexenverbrennungen zu Halle 69. Der Scharfrichter und die Scharfrichterei zu Halle 69a. Die Errichtung des Galgens im Jahre 1561 70. Von allerlei Übeltaten und deren Bestrafung 71. Merkwürdige Soldatenhinrichtungen 72. Exekutionen vor dem Schimmeltor 73. Hinrichtungen sonderlicher Art 74. Von Studentenduellen 75. Von großen Feuersbrünsten in Halle 76. Jüdische Kuriosa 77. Allerlei Kuriosa 78. Von allerlei Wunderzeichen am Himmel 79. Andere wunderbare Ereignisse 80. Von gräulichen Mißgeburten 81. Merkwürdige Geologie und Mineralogie usw. 82. Das Kloster zur Güldenen Egge in Neumarkt 83. Die reiche Glocke 84. Das Wappen des Klosters Neuwerk 85. Der heilige Lambertus rettet Ertrinkende 86. Der heilige Lambert heilt Fieberkranke 87. Eine Soldatenhinrichtung auf dem Neumarkt 88. Gott helf Anhang zu 68 bis 88 II. Sagen des Saalkreises 1. Aus dem Saaltal. 1. Der Name der Burg Giebichenstein 2. Drusus auf dem Giebichenstein 3. Der Sorbenfürst auf der Peißnitz 4. Der Sprung Ludwigs vom Giebichenstein 5. Der Mönch auf dem Amte Giebichenstein 6. Die Goldene Ente im Giebichenstein 7. Der Nix von Giebichenstein und die Wehmutter 8. Hans von Schönitz' Hinrichtung 9. Hexenhinrichtungen auf dem Röderberge zu Giebichenstein 10. Magdalena Schuchart 11. Der Teufelstein im Vorwerk Gimritz bei Halle 12. Der Unterschmelzer 13. Der reiche Silbermüller von Trotha 14. Die Nixe von Trotha 15. Des Nixen Rache 16. Die Bestrafung der Nixen 17. Der Schäfer von Trotha und die Nixen 18. Die Nixe von Lettin 19. Die Saalnixe und ihr Verzicht 20. Der Wasserkönig und der Hanswurst 21. Der Trompeterfelsen bei Lettin 22. Der Brand Lettins 23. Das Opfer des Meuchelmörders 24. Der Ueberroder Brunnen 25. Die Glocken von Schiepzig Anhang zu 1 ¿ 25 2. Die Heide und ihre Umgebung 1. Die Ochsenburg 2. Der Schäfer von Cröllwitz 3. Der Donnersberg oder Donnersbusch 4. Das Cröllwitzer Fischerstechen 5. Das Schwalchloch bei Cröllwitz 6. Die Brüderhöhle bei Cröllwitz 7. Die Hinrichtung auf dem Heidegrab 8. Die verwünschte Frau in der Dölauer Heide 9. Der Herthateich 10. Der wilde Jäger in der Dölauer Heide 11. Die weiße Frau in der Dölauer Heide 12. Prinzessin Zorges 13. Schatzgräber auf der Bischofswiese 14. Wunderheilungen am Bischofsberge 14a. Die Wolfsschlucht 15. Das Femgericht 16. Der Lausehügel in der Heide 17. Vom Lausehügel 18. Vom Waschen der Hände in Blutschuld 19. Das Forsthaus auf dem Kellerberg 20. Der Lindbusch 21. Der lange Stein bei Dölau 22. Die steinerne Jungfrau bei Dölau 23. Das Bild der Ostara 24. Das Gespenst von Granau 25. Die Entstehung Nietlebens 26. Das "Bettelnreiten" in Nietleben 26a. Der Pfingsttanz und der Knoblauchsmittwoch in Nietleben 26b. Kaisers Geburtstag 27. Der Berggeist bei Zscherben 28. Der Ritter von Zscherben 29. Erzbischof Adalberts I. Tod 30. Der schwedische Trunk 31. Der Nix von Passendorf 32. Osterbrauch in Passendorf und anderen Dörfern 33. Der Zöllner an der Markusbrücke Anhang zu 1 bis 33 3. Aus dem Götschetal. 1.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...