Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht
Anknüpfung - Zurechnung - Regress
Nomos
ISBN 978-3-8487-6764-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Softcover
2020
Umfang: 435 S.
Format (B x L): 15.4 x 22.6 cm
Gewicht: 647
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-6764-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Europäisches Privatrecht; 56
Produktbeschreibung
Die Rom II-Verordnung behandelt die Schädigermehrheit im internationalen Deliktsrecht nur unzureichend. Dies betrifft die abweichende objektive und subjektive Anknüpfung in einer von mehreren Schädiger-Geschädigten-Beziehungen, die Zurechnung bei mehreren Tatorten und den Regress. Das Ergebnis sind Statutenspaltungen und gemeinsame Anknüpfungen ohne klares System. Zur Entwicklung einer kohärenten Auslegung werden die relevanten Fallgruppen innerhalb der Verordnung systematisch aufgearbeitet, Zurechnungskriterien im Internationalen Zivilverfahrens- und materiellen EU-Recht (wie dem Verkehrsunfall-, Produkthaftungs- und Kartellschadensersatzrecht, öffentlichen Umwelt- und Strafrecht) aufgezeigt und rechtsvergleichende Ansätze herangezogen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de