Geistreiches Berlin und Potsdam
Eine philosophische Spurensuche
Baessler, Hendrik Verlag
ISBN 978-3-945880-42-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
mit zahlreichen Abbildungen und Karten..
Umfang: 224 S.
Format (B x L): 21.3 x 15.2 cm
Gewicht: 498
Verlag: Baessler, Hendrik Verlag
ISBN: 978-3-945880-42-5
Produktbeschreibung
Die Entwicklung Preußens, insbesondere die Berlins und Potsdams, zu einem Zentrum der Philosophie begann bereits unter Friedrich, dem Großen. Der aufgeklärte Monarch holte die von Repressalien bedrohten französischen Aufklärer Voltaire und Julien Offray de La¿Mettrie nach Sanssouci an seinen Hof. Ersterer wurde sein Vorleser, der Zweite Hofarzt. In seine Regentschaft fällt auch die Berufung des Enzyklopädisten Denis Diderot an die Preußische Akademie der Wissenschaften. Unabhängig hiervon entwickelte sich Berlin - dank des deutschsprachigen Triumvirats von Friedrich Nicolai, Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn - zur preußischen Hauptstadt der deutschsprachigen Aufklärung. Das geistige Leben in Berlin wurde dann von den Romantikern geprägt. Die bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik, wie die beiden Schlegel-Brüder Friedrich und August Wilhelm sowie E.¿T.¿A. Hoffmann siedelten sich hier an. Diese ganz unterschiedlichen Denker schufen einen einzigartigen geistigen Nähr-boden, auf dem viele verschiedene Denkströmungen gedeihen konnten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Spreemetropole dann zielstrebig zu einer europäischen Hauptstadt der Intelligenz. Saul Ascher schrieb schon 1980 über Berlin zu Beginn des 19. Jahrhunderts: »Berlin war immer der Ort, wo die gekränkte Geistesfreiheit einen Zufluchtsort fand.«
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Baessler, Hendrik Verlag
Strausberger Platz 12
10243 Berlin, DE
info@baesslerverlag.de