Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen
Normengerechte Planung, Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Loseblattwerk mit Aktualisierung
FORUM Verlag Herkert
ISBN 978-3-86586-909-8
Premium-Ausgabe
Bibliografische Daten
Handbuch
Loseblatt. Im Ordner
Loseblattwerk mit Aktualisierung. 2017
Umfang: Rund 800 S.
Format (B x L): 20 x 23 cm
Gewicht: 1600
Stand: August 2023
Verlag: FORUM Verlag Herkert
ISBN: 978-3-86586-909-8
Produktbeschreibung
Bei der Errichtung, Änderung und dem Betrieb von PV-Anlagen müssen spezielle Vorgaben beachtet werden.
Beispielsweise ist für den Anschluss und den Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen die Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 und für die Systemdokumentation der Inbetriebnahme- und Wiederholungsprüfungen von PV-Anlagen die VDE 0126-23 verbindlich anzuwenden.
Wer Kundenanlagen errichtet, installiert, umbaut oder prüft, muss alle maßgeblichen Vorgaben kennen und wissen, wie diese normkonform umzusetzen sind.
Von der Errichtung über die Installation und den Netzanschluss, bis hin zur Prüfung, Wartung und Instandhaltung: Mit dem "Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen" lassen sich alle relevanten Normanforderungen schnell und gezielt nachschlagen.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Aktuelles elektrotechnisches Wissen zur norm- und sicherheitsgerechten Ausführung von Photovoltaik-Anlagen praxisnah und einfach umsetzbar aufbereitet.
- Leicht verständliche Erläuterungen der aktuellen DIN-Normen schaffen Klarheit und helfen, die verbindlichen Vorgaben für PV-Anlagen zu beachten.
- Downloadbare Vorlagen und Checklisten, wie z. B. Abnahme- und Inbetriebsetzungsprotokolle, Prüfprotokolle usw., helfen bei der Umsetzung der Vorgaben und ermöglichen die zeitsparende Erfüllung der Dokumentationspflichten.
- Mit der Premium-Ausgabe steht das komplette Handbuch auch digital zur Verfügung. Erweiterte Suchfunktionen und Zusatzfeatures (Lesezeichen, Textauswahl, Ein-Auszoomen u.a.) optimieren das gezielte Aufrufen oder Nachschlagen von Inhalten im Werk.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Aktuelles:
Da zum Thema Photovoltaik stets neue Entwicklungen und konkret zu beachtende Vorgaben zu verzeichnen sind, wird das Handbuch kontinuierlich aktualisiert und klärt PV-Installateure zeitsparend und zuverlässig über die bestehenden Pflichten sowie neue oder geplante rechtliche Änderungen auf.
Im Schwerpunkt der letzten Aktualisierung stehen beispielsweise u. a. folgende Themen:
Speichersysteme: Die wichtigsten Vorgaben der VDE-AR-E 2510-2!
Der Entwurf zur neuen Anwendungsregel VDE-AR-E 2510-2 präzisiert die künftigen Sicherheitsanforderungen für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Energiespeichersysteme.
Ein kompakter Überblick informiert über die wichtigsten Neuanforderungen der neuen Anwendungsregel an die fach- und sicherheitsgerechte Ausführung von Speichersystemen. Erläutert wird z. B.
- worauf bei Umschaltung der Speichersysteme auf Inselbetrieb zu achten ist,
- welche Unterbringungsarten für Batteriespeichersysteme zulässig sind und welche Anforderungen hierfür gelten,
- worauf Errichter achten sollten, um nicht gem. Produktsicherheitsgesetz als Hersteller zu gelten und dessen (Haftungs-) Pflichten zu übernehmen.
Schnellcheck für Batteriesysteme
Eine anpassbare und einsatzfertige Checkliste hilft Praktikern, schnell und einfach zu prüfen, ob neue oder beim Kunden vorhandene Speichersysteme den Vorgaben der VDE-AR-E 2510-2 genügen.
Erst- und Wiederholungsprüfung von Batteriespeichersystemen
Da Batterieanlagen gegenüber „normalen“ elektrischen Anlagen Besonderheiten aufweisen, sind die hierfür erforderlichen Prüfungen über den Umfang der VDE 0100-600 und VDE 0105-100 hinaus zu erweitern. Experten erläutern die genauen und zu beachtenden Unterschiede.
Normungsstand im PV-Bereich
Die bewährte Übersicht der wichtigsten DIN-Normen und technischen Regeln mit Bezug auf die Photovoltaik wurde aktualisiert und – zum schnellen und gezielten Nachschlagen – nun auch thematisch gegliedert.
Integration von Batteriewechselrichtern in elektrische Anlagen von Gebäuden
Meist werden PV-Wechselrichter parallel am Versorgungsnetz betrieben. Ob die erzeugte Energie ganz oder teilweise als Eigenverbrauch vergütet oder insgesamt ins Netz eingespeist wird, ist für die Auswahl der Schutzvorkehrungen innerhalb der elektrischen Anlage zunächst unerheblich. Wird jedoch ein Batteriespeichersystem (AC- oder DC-Kopplung) installiert, gelten besondere Anforderungen an den Netzparallel- u./o. Inselbetrieb und insb. bei der Realisierung des Schutzes durch automatische Abschaltung der Stromversorgung und des Fehlerschutzes oder bei der Netztrennung und Sternpunktnachbildung. Praxisnah und einfach wird erläutert, worauf hierbei zu achten ist.
Brandgefahren durch PV-Speichersysteme
Der Einsatz von Speichertechnologien bringt neue brandschutztechnische Fragestellungen und zusätzliche Anforderungen an die Installation sowie im Umgang mit den Batteriespeichern mit sich: Experten gehen auf die zu beachtenden sicherheitstechnischen Vorgaben und Maßnahmen ein, die bei der Installation von PV-Speichersystemen zu beachten sind.
EEG-umlagepflichtiger Eigenverbrauch
Die Messkonzepten, mit denen der EEG-umlagepflichtige Eigenverbrauch ermittelt wird, und die jeweils damit zusammenhängenden Vor- oder Nachteile werden erläutert.
Produktsicherheit
Hersteller
Forum Verlag Herkert
Mandichostraße 18
86504 Merching, DE
buchhandel@forum-verlag.com