Das Galiläa der Heiden
Untersuchungen zur Galiläakonzeption im Matthäusevangelium
Mohr Siebeck
ISBN 978-3-16-159072-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
Format (B x L): 16.3 x 23.2 cm
Gewicht: 843
Verlag: Mohr Siebeck
ISBN: 978-3-16-159072-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Zweite Reihe
Produktbeschreibung
Der Ausdruck "Galiläa der Heiden" (Mt 4,15 bzw. Jes 8,23) wurde lange als zutreffende Beschreibung der religiösen Situation Galiläas zur Zeit des Neuen Testaments angesehen. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind weitreichend, besonders dann, wenn ein deutlicher Gegensatz zwischen Judäa und Galiläa angenommen wird. Michael Schröder unterzieht die Quellen einer eingehenden Untersuchung und zeigt, dass eine Heranziehung archäologischer Ergebnisse ein anderes Bild zeigt. Von einem heidnischen Galiläa kann nicht gesprochen werden.Wenn Matthäus vor allem in seinen ersten und letzten Kapiteln viele geographische Angaben macht und Galiläa dabei besonders herausstellt, so verfolgt er damit eine theologische Absicht. Er will aufzeigen, dass Jesus als der versprochene Sohn Davids zunächst dort das ganze Gottesvolk wieder sammelt. Am Ende wird dann Galiläa zum Hoffnungszeichen für die Völker, wenn auch sie in Christus am Heil teilhaben können.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18
72074 Tübingen, DE
trispel@mohrsiebeck.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

