Die Lager von Schwaz
NS-Zwangsarbeiterlager - Entnazifizierungslager Oradour - Flüchtlingslager St. Margarethen - Armenlager Märzensiedlung
2., mehrere farb. Abb.
Studien Verlag
ISBN 978-3-7065-6311-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Hardcover
2., mehrere farb. Abb.. 2024
Umfang: 284 S.
Format (B x L): 15,6 x 23,4 cm
Gewicht: 643
Verlag: Studien Verlag
ISBN: 978-3-7065-6311-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zu Geschichte und Politik; 30
Produktbeschreibung
In eines der Schwazer Zwangsarbeiterlager sperrte die französische Militärregierung ehemalige Nazis ein. Sie nannte das Lager „Oradour“, nach jenem Ort, wo die SS Hunderte ermordet hatte.
1948 bevölkerten Vertriebene und Geflüchtete das Lager, ab Herbst 1954 randständige, wohnungslose und armutsbetroffene Menschen. Aus „Oradour“ wurde St. Margarethen, aus dem Flüchtlingslager die Märzensiedlung: ein Schandfleck vor den Toren der Kulturstadt Schwaz. 1988 entfernte ihn die Gemeinde – 44 Jahre nach dem Erstbezug des Lagers in der NS-Zeit.
Die Lager stehen nicht mehr, die Erinnerungen verblassen, die Erzählungen stocken, was bleibt, sind Gerüchte. Das Buch von Horst Schreiber stärkt das Gedächtnis und ermutigt zu sprechen. Nicht nur über die Nazizeit.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
StudienVerlag Ges.m.b.H.
Erlerstraße 10
6020 Innsbruck, AT
order@studienverlag.at