Grausamkeit
Philosophische Positionen von der Antike bis in die Gegenwart
wbg Edition
ISBN 978-3-534-40794-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2023
3 s/w-Abbildungen, 4 Farbabbildungen.
Umfang: 258 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 460
Verlag: wbg Edition
ISBN: 978-3-534-40794-1
Produktbeschreibung
Diese Einigkeit findet sich nicht nur bei einigen Beispielen für Grausamkeit – Folter, Tierquälerei, Demütigungen – wieder. Auch das Feld alternativer, zumeist stark pejorativer Bezeichnungen ändert sich nur geringfügig. Seit der Antike wird es dominiert von Redewendungen, die Grausamkeit als „unmenschlich“, meist als „bestialisch“ oder „verroht“ bezeichnen. Damit wird auch deutlich: Zumindest auf den ersten Blick scheint die Philosophie sich in einem ungewöhnlichen Einklang mit unseren Alltagsüberzeugungen zu befinden.
Dennoch – oder besser: gerade deshalb – lohnt sich ein Blick in die verschiedenen philosophischen Einordnungen, Diskussionen, Überlegungen und Analysen der Grausamkeit. Denn hinter der oberflächlichen Einigkeit verbergen sich sehr unterschiedliche philosophische Perspektiven. Vor allem aber entdeckt man so auch abweichende moralische und ethische Bewertungen.
Aus diesem Grund versammelt diese Anthologie die wichtigsten philosophischen Texte zum Problem der Grausamkeit von Aristoteles bis Nietzsche (in Auszügen). Ergänzt werden diese Texte um einen Überblicksartikel, der die unterschiedlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts systematisch ordnet und zusammenfasst. Interessierte können sich so einen ersten Überblick über die verschiedenen Positionen und Thesen verschaffen. Zugleich kann diese Anthologie auch als Grundlage für die schulische und universitäre Lehre genutzt werden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
wbg edition
Dolivostraße 17
64293 Darmstadt, DE
buchhandel@wbg-verlage.de