Schorr

Erschienen: 13.11.2025

Die wirkungsreflexive Ausstellungsanalyse

Prämissen, Prinzipien und Perspektiven einer museumswissenschaftlichen Methode

transcript

ISBN 978-3-8376-7941-0

Standardpreis


55,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

7 s/w-Abbildungen, 10 Farbabbildungen.

Umfang: 320 S.

Format (B x L): 15,5 x 24 cm

Gewicht: 555

Verlag: transcript

ISBN: 978-3-8376-7941-0

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Edition Museum; 93

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Serie an tollen Büchern zur Ausstellungsanalyse brauchte dringend eine Fortsetzung. Ausstellungen zu beforschen ist zentral für die Kultur- und insbesondere Museumswissenschaften und es ist längst nicht alles dazu gesagt, wie man Ausstellungen analysiert und was es bedeutet sich mit diesem Medium kritisch auseinanderzusetzen. Die Entwicklung von konkreten Methoden wurde lange vernachlässigt und es war an der Zeit, dazu zu publizieren. 

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Zum einen eröffnet die Methode der wirkungsreflexiven Ausstellungsanalyse an sich neue Perspektiven auf Ausstellungen. Mit der Methode können wir Ausstellungen als komplexe Wirkungsgefüge untersuchen und den Blick auf scheinbar banale Details, aber immer im Gesamtzusammenhang, richten. Zum anderen ermöglicht die Zusammenstellung unterschiedlicher Ausstellungsverständnisse auf Grundlage der Cultual Turns neue Perspektiven  auf bisherige Zugangsweisen bei der Ausstellungsanalyse.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Ausstellungen kann man als öffentliche, diskursbeteiligte und diskursprägende und so immer auch politische Medien verstehen. In einer Zeit in der wir wieder mehr unabhängigkeitseinschränkende Einflussnahmen auf Museen feststellen, ist es umso wichtiger zu verstehen, wie Ausstellungen funktionieren, u.a. um sie machtkritisch hinterfragen zu können. Methoden der Ausstellungsanalyse gewinnen also an Bedeutung in aktuellen Forschungsdebatten zu, über und in Museen und Gesellschaft.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Im letzten Teil des Buches skizziere ich Perspektiven für die vorgestellte Methode, denn ich gehe davon aus, dass die Fähigkeiten, die bei der Anwendung geschult werden, nicht nur für die Ausstellungsanalyse sondern gesamtgesellschaftlich wichtig sind. Welche Rolle können Museen als in dieser Form neue Lernorte spielen? Hier brauchen wir mehr Forschung. Deshalb würde ich das Buch besonders gern mit Menschen diskutieren, die diesbezüglich innovative Ideen haben.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch erörtert die Prinzipien der Ausstellungsanalyse, fokussiert auf die Reflexion der eigenen Wahrnehmung und bereitet nötiges Kontextwissen auf.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

transcript Verlag

Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE

live@transcript-verlag.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • Produktempfehlungen personalisieren

      Ihre Vorteile:

      • Empfehlungen basierend auf ihren Interessen
      • Zeitersparnis durch passende Vorschläge

      Mehr informationen zu , , und

      Die ersten personalisierten Empfehlungen erhalten Sie nach zwei bis drei Klicks.

      Sie können diese Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt unproblematisch über die Datenschutz-Einstellungen wieder zurückziehen.

      nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...