Anti-Treaty-Shopping-Regelungen
§ 50d Abs. 3 EStG im internationalen Vergleich
Eul
ISBN 978-3-8441-0066-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2011
5 Tabellen, 35 Statistiken.
Umfang: XXXII, 528 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 790
Verlag: Eul
ISBN: 978-3-8441-0066-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht; 311
Produktbeschreibung
Der tragende Gedanke dieser Arbeit ist die Frage, wie andere Gesetzgeber den Missbrauchstatbestand von Treaty-Shopping definieren und wie restriktiv die deutsche Norm im internationalen Vergleich tatsächlich ist. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch eine spanische, niederländische, schweizerische sowie eine US-amerikanische Regelung, die Treaty-Shopping ebenfalls verhindern, untersucht und mit § 50d Abs. 3 EStG verglichen. Ziel ist, Anhaltspunkte zu Gestaltungsalternativen für den derzeitigen Wortlaut des § 50d Abs. 3 EStG sowie vor allem eine optimierte Norm herauszuarbeiten. Es liegt derzeit keine vergleichbare Untersuchung dazu vor.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Books on Demand GmbH
Überseering 33
22297 Hamburg, DE
bod@bod.de