Jüdisches Schwaben
Neue Perspektiven auf das Zusammenleben von Juden und Christen
Thorbecke Jan Verlag
ISBN 978-3-7995-2076-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2024
mit 46, überwiegend farbigen Abbildungen.
Umfang: 271 S.
Format (B x L): 17 x 27.3 cm
Gewicht: 775
Verlag: Thorbecke Jan Verlag
ISBN: 978-3-7995-2076-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte
Produktbeschreibung
Auch im deutschen Südwesten ist jüdische Geschichte mehr als nur eine Vorgeschichte der Schoa. Sie war keineswegs nur eine Geschichte von Hass, Verfolgung und Gewalt. Die Forschungen der letzten Jahre haben Transferprozesse aufgezeigt und den kulturellen Austausch sowie die Vielfalt an Kontakten aufgedeckt, die neben Repressionen und verweigerter Zugehörigkeit die Lebenswirklichkeit von Jüdinnen und Juden eben auch prägten. Der Band dokumentiert die Ringvorlesung »Jüdisches Schwaben«, die 2021 stattfand - als erste Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte an der Universität Tübingen. Die Beiträge klären Fragen wie: Wo lebten Juden in Schwaben? Wer legte die Bedingungen für ihre Existenz fest? Wie weit konnten sie eigene Interessen einbringen, welcher Wandel ihrer Lebensbedingungen lässt sich ausmachen und wie wird heute an jüdische Kultur und Geschichte erinnert?
Aus dem Inhalt:
Religionsgespräche und Religion im Gespräch zwischen Juden und Christen im Mittelalter - Neue Einblicke in die Topographie jüdischer Einrichtungen und Siedlungsbereiche im mittelalterlichen Schwaben - Das Judentum Schwabens in der Frühen Neuzeit - Musealisierung des Judentums - Traditionen, Hintergründe und Strukturen der Judenfeindschaft in Württemberg (15.-20. Jh.) - Joseph Süß Oppenheimer als Sündenbock für die Politik Herzog Karl Alexanders - Berthold Auerbach - Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wankheim (1774-1882) - Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1893-1938) - Juden an der Ev.-Theol. Fakultät und am Institutum Judaicum der Universität Tübingen im 20. Jh. - Zur Situation von Juden heute in Deutschland: Interview mit Andreas Nachama, Rabbiner und Historiker; Interview mit Barbara Traub, Psychotherapeutin und Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg; Wie wichtig jüdisches Leben für unser Land ist.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Thorbecke Jan Verlag
Senefelderstr. 12
73760 Ostfildern, DE