Bloch & Guggenheimer
Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart
Regionalkultur Verlag Gmb
ISBN 978-3-95505-249-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
Abbildungen.
Umfang: 150 S.
Format (B x L): 22.3 x 24.6 cm
Gewicht: 637
Verlag: Regionalkultur Verlag Gmb
ISBN: 978-3-95505-249-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart
Produktbeschreibung
Im Jahr 1909 begründeten die Architekten Oscar Bloch (1881 - 1937) und Ernst Guggenheimer (1880 - 1973) ein gemeinsames Architekturbüro, das sich zu einer bekannten Adresse für jüdische Bauherren in Württemberg entwickelte. Der Baustil der beiden Architekten ist seit 1927 durch die Hinwendung zum Funktionalismus der Neuen Sachlichkeit gekennzeichnet, wie er in der Weißenhofsiedlung seinen Ausdruck fand. Bloch und Guggenheimer bauten in dieser Zeit unter anderem eine Erweiterung der Wohnsiedlung »Eiernest« und erstellten im Stuttgarter Westen eine Wohnhausgruppe mit sieben Häusern für jüdische Bauherren, die den Spottnamen »Klein Palästina« erhielt. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft waren beide Architekten nach der NS-Machtübernahme in ihrer Berufsausübung stark eingeschränkt. Bloch starb 1937 in Stuttgart, Guggenheimer musste sich als Bautagelöhner und Friedhofsgärtner durchschlagen und überlebte zuletzt in einem Versteck. Er begründete 1945 ein neues Büro und errichtete 1949 - 1952 die neue Stuttgarter Synagoge auf den Grundmauern der alten. Der vorliegende Band liefert erstmals ein Werkverzeichnis der Bauten der beiden Architekten Bloch und Guggenheimer und ordnet deren Bauwerke in die Architekturgeschichte ein.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Regionalkultur Verlag Gmb
Bahnhofstraße 2
76698 Ubstadt - Weiher, DE
kontakt@verlag-regionalkultur.de