Die Herren von Löweneck
Dienstmannen der frühen Wittelsbacher
Volk Verlag
ISBN 978-3-86222-525-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2025
mit zahlreichen Abbildungen.
Umfang: 104 S.
Format (B x L): 13.5 x 21.7 cm
Gewicht: 160
Verlag: Volk Verlag
ISBN: 978-3-86222-525-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Vergessenes Bayern
Produktbeschreibung
Als die Wittelsbacher im Jahre 1180 die Herrschaft im Herzogtum Bayern übernahmen, fußte ihr Landesregiment zunächst auf wenig stabilen Grundlagen. Es war lange gefährdet. Das entscheidende Hilfsmittel zur Sicherung war die durchsetzungsfähige Ministerialität. Eine der als Dienstmannen herangezogenen Familien waren die Herren von Löweneck im unteren Naabtal vor den Toren der besonders umkämpften Reichsstadt Regensburg zwischen etwa 1270 und 1320. Gerade an diesem Beispiel wird der machtbewusste Einsatz des Herrschaftsinstruments in Deutlichkeit sichtbar. Nach Auseinandersetzungen mit König Ludwig IV., dem Bayern, werden die Löwenecker völlig verdrängt. Geblieben sind lediglich die unscheinbaren Überreste des 1316 zerstörten Burgstalls bei Penk (Landkreis Regensburg). Das Buch widmet sich einem der Schlüsselvorgänge der frühen Geschichte der Wittelsbacher in Bayern. Der Einsatz und die Niederringung der lokal bedeutsamen Herren von Löweneck stellen einen bezeichnenden Baustein bei der Ausbildung ihrer Landesherrschaft dar.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Volk Verlag
Neumarkter Straße 23
81673 München, DE
info@volkverlag.de