Das Orgelwerk von Wolfgang Rihm
Einflüsse und Impulse eines "Ermöglichungsinstruments"
Edition Text + Kritik
ISBN 978-3-96707-624-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Farbabbildungen, Notenbeispielen.
Umfang: 494 S.
Format (B x L): 14.8 x 22.7 cm
Gewicht: 706
Verlag: Edition Text + Kritik
ISBN: 978-3-96707-624-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: neue musik wissenschaft
Produktbeschreibung
Ohne Zweifel zählt Wolfgang Rihm, der im März 2022 seinen 70. Geburtstag feierte, zu den zentralen deutschen Komponisten und Musikerpersönlichkeiten der Gegenwart. Wirkt er mit seinem expressiven Musiktheater, seinen großformatigen Orchesterwerken und einer äußerst vielgestaltigen Kammermusik fast omnipräsent im aktuellen kulturellen Leben, so liegen die Anfänge seines Schaffens nahezu im Dunkeln. Und diese Ausgangspunkte sind untrennbar mit der Orgel verbunden.
Hinter den wenigen bekannten und gedruckten Orgelkompositionen Rihms verbirgt sich ein umfangreiches Frühwerk. Wie wichtig dieser Aspekt für Wolfgang Rihm ist, verdeutlicht seine eigene Einschätzung: "Vielleicht haben diese 'frühen' Stücke (…) mehr mit mir zu tun – wie ich jetzt bin – als manches dazwischen Entstandene." Dass aber gerade in seinen Orgelwerken ein wesentlicher Faktor der musikalischen Sprachfindung, der kompositorischen Persönlichkeitsbildung begründet liegt – diesen Spuren lohnt es sich bei der Erschließung des Schaffens von Wolfgang Rihm nachzugehen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
edition text+ kritik
Levelingstr. 6a
81673 München, DE
info@etk-muenchen.de