Schloss Pfaueninsel zwischen Rekonstruktion und Konservierung

Beiträge des 18. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg am 27. und 28. März 2026 an der Fachhochschule Potsdam und im Schloss auf der Pfaueninsel

Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

ISBN 978-3-86732-497-7

Standardpreis


ca. 30,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. April 2026)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

2026

Umfang: 280 S.

Format (B x L): 21 x 29,7 cm

Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

ISBN: 978-3-86732-497-7

Produktbeschreibung

Das Sommerschlösschen auf der Pfaueninsel ist eines der bedeutendsten unter den zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Häusern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Es wurde 1794 bis 1795 vom Hofzimmermeister Johann Gottlieb Brendel für Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744–1797) errichtet. Für die frühklassizistische Innenausstattung zeichnete Wilhelmine von Lichtenau (1753–1820) verantwortlich, frühere Mätresse des Königs und nun seine engste Vertraute. Aber auch auf das äußere Erscheinungsbild des Schlosses hatte sie erheblichen Einfluss.
Die Holzverschalung des Fachwerkbaus musste wiederholt instandgesetzt und auch erneuert werden. Die kunstvoll gestalteten Räume der Erbauungszeit, die Textil- und Papiertapeten, die Boiserien, Lambris und Tafelparkette, die Wand- und Deckenmalereien sowie die prächtige Inneneinrichtung sind hingegen nahezu vollständig erhalten geblieben.
Ermöglicht durch das vom Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg finanzierte Sonder­investitionsprogramm II, begann die SPSG im Herbst 2017 mit einem interdisziplinären Team die Planung, Gesamtsanierung und Restaurierung des Schlosses. Die äußere Holzverschalung musste vollständig rekonstruiert werden, die Innenräume wurden aufwendig konserviert. Das Buch widmet sich den damit verbundenen Fragen und Aufgaben. Sein Themenspektrum reicht von neuen Erkenntnissen zur kunsthistorischen Einordnung und Bauforschung über die innovative Maßnahmenplanung und Rekonstruktion der speziellen äußeren Holzverschalung bis hin zu vielfältigen Analyse- und Restaurierungsmethoden bei der Innenausstattung. So kann es mit überraschenden Ergebnissen der Instandsetzung sowie der kunst-, restaurierungs- und naturwissenschaftlichen Forschung aufwarten.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Lukas Verlag

Kollwitzstraße 57
10405 Berlin, DE

lukas.verlag@t-online.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • Produktempfehlungen personalisieren

      Ihre Vorteile:

      • Empfehlungen basierend auf ihren Interessen
      • Zeitersparnis durch passende Vorschläge

      Mehr informationen zu , , und

      Die ersten personalisierten Empfehlungen erhalten Sie nach zwei bis drei Klicks.

      Sie können diese Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt unproblematisch über die Datenschutz-Einstellungen wieder zurückziehen.

      nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...