Schlindwein

Praxis, Wahrheit und Kritik

Entwurf einer immanent-exzessiven Kritik

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Juni 2025)

40,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

200 S.

Campus. ISBN 978-3-593-52110-7

Format (B x L): 15 x 23 cm

Produktbeschreibung

Marx’ Begriff der 'gesellschaftlichen Praxis' ist doppelt komplex, da er sowohl die Fragmentierung durch (Klassen-)Kämpfe als auch eine Vielzahl autonomer Praxisarten umfasst. Auf Basis der Lektüre Althussers und Marx’ analysiert David Schlindwein den Begriff der gesellschaftlichen Praxis und die von Jaeggi entwickelte Form der immanenten Kritik. Er zeigt auf, dass ihr Ansatz der Komplexität der gesellschaftlichen Praxis nicht gerecht wird, da er auf einem vereinfachten Hegel’schen Modell basiert, von dem Marx sich distanziert hat. Weiter entwickelt das Buch vor dem Hintergrund Alain Badious’ Wahrheitstheorie und dem Konzept der Gleichfreiheit von Étienne Balibar einen 'immanent-exzessiven Modus der Kritik'. Dieser Ansatz ermöglicht die Formulierung eines differenzierten, umkämpften und universell gedachten Normativitätsbegriffs, der auch die postkoloniale Problematik berücksichtigt.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...