»Wir wollen mehr Demokratie wagen«
Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
Dietz Verlag J.H.W. Nachf
ISBN 978-3-8012-0549-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2019
Umfang: 293 S.
Format (B x L): 13.9 x 20.3 cm
Gewicht: 428
Verlag: Dietz Verlag J.H.W. Nachf
ISBN: 978-3-8012-0549-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Willy-Brandt-Studien
Produktbeschreibung
"Wir wollen mehr Demokratie wagen." Dieser Satz von Willy Brandt ist zum legendären Leitspruch für die Reformen in der Bundesrepublik am Übergang von den 1960er- zu den 1970er-Jahren geworden. Der Sammelband analysiert die Hintergründe und die gewollten sowie die ungewollten Folgen und Wirkungen jenes Versprechens und ordnet die Demokratisierungs- und Liberalisierungsbestrebungen der Ära Brandt in den internationalen Kontext ein.
Willy Brandt weckte 1969 hohe Erwartungen, die von der sozial-liberalen Koalition aber nur zum Teil erfüllt wurden. Zunächst beschleunigten sich gesellschaftliche Demokratisierungsprozesse von unten, deren Akteure die Forderung nach "mehr Demokratie" häufig viel radikaler auslegten, als es den Regierungsparteien lieb war. Was Umfang und Tempo der Reformen anging, lag die Bundesrepublik im internationalen Vergleich gleichwohl mit an der Spitze. In der bundesdeutschen Außenpolitik der 1970er- und 1980er-Jahre spielte das Konzept der Demokratie dagegen eine überraschend geringe Rolle.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Dietz Verlag J.H.W. Nachf
Dreizehnmorgenweg 24
53175 Bonn, DE
info@dietz-verlag.de