Geschichte Europas: Christianisierung und Reichsbildungen
Europa 700 - 1200
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-65375-9
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Softcover
2013
mit 10 Abbildungen und 4 Karten.
Umfang: 367 S.
Format (B x L): 12,4 x 19,0 cm
Gewicht: 347
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-65375-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: C.H.Beck Paperback; 1981
Weitere Titel im Gesamtwerk
Produktbeschreibung
Seit dem 7. Jahrhundert dehnt sich die Christianisierung immer weiter über die noch heidnischen Gebiete Europas aus, während es nach dem Tod Karls des Großen 814 und dem Zerfall des Frankenreiches zu den großen Reichsbildungen kommt. In der westlichen Reichshälfte entsteht seither das spätere Frankreich, in der Osthälfte bildet sich das Ostfrankenreich heraus. Wikinger fallen ein, im Süden bedrängt die islamische Expansion die Iberische Halbinsel. Klöster und Orden erleben eine Blütezeit. Die Kreuzzüge, das Rittertum, der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst, neue Königreiche wie England, Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn und Böhmen prägen die nachfolgenden Jahrhunderte, an deren Ende die Konturen Europas bereits deutlich Gestalt angenommen haben.
Hier finden Sie das Literaturverzeichnis.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de