Modifizierungen der zeitlichen Grenze der Anspruchsverfolgung
Verjährungsbeginn und Lauf der Verjährung im Vergleich
Nomos
ISBN 978-3-8487-5603-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2019
Umfang: 326 S.
Format (B x L): 15.1 x 22.6 cm
Gewicht: 483
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-5603-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Zivilrecht; 26
Produktbeschreibung
"Interest rei publicae, ut sit finis litium." Der Allgemeinheit liegt daran, dass Streitigkeiten ein Ende haben. Mit der Reform des Verjährungsrechts im Jahr 2001 hat der Gesetzgeber die Verjährungsfristen verkürzt und die Vorschriften, die den Lauf der Verjährung regeln, grundlegend novelliert. Im Interesse von Rechtssicherheit und Rechtsklarheit wollte der Gesetzgeber ein einfaches, klares und abschließendes Verjährungsrecht formulieren. Die Arbeit untersucht, ob die seit der Reform ergangene Rechtsprechung mit den Regelungsabsichten des Gesetzgebers vereinbar ist. Im Fokus stehen der kenntnisabhängige Verjährungsbeginn und die Einflussnahmen auf den Lauf der Verjährung durch das Mahnverfahren und das Güteverfahren. Die Autorin arbeitet die Grundlagen der Verjährung heraus und analysiert, ob die Rechtsprechung die vom Gesetzgeber vorgesehenen zeitlichen Grenzen modifiziert. In der Bewertung werden die Grenzen der Rechtsfortbildung aufgezeigt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de