Mühle - Brennerei - Schiffszwiebackfabrik
Die Unternehmerfamilie Lange: Netzwerk und Integration ins Wirtschaftsbürgertum in Holstein 1777¿1866
Steiner Franz Verlag
ISBN 978-3-515-13044-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
36 Schwarz-Weiß- und 27 farbige Abbildungen, 3 Schwarz-Weiß- Tabellen, 9 Schwarz-Weiß- , 35 farbige. Dissertation.
Umfang: 460 S.
Format (B x L): 17 x 23.7 cm
Gewicht: 800
Verlag: Steiner Franz Verlag
ISBN: 978-3-515-13044-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Produktbeschreibung
Susanne Schaule-Lohe stellt in ihrer Untersuchung zur norddeutschen Mühlengeschichte das Familienunternehmen Lange in den Blickpunkt: Es erkannte die Herausforderungen und Chancen in Frühindustrialisierung und Industrialisierung abseits der Zwangsmüllerei und trieb mit seinem Mühlengeschäft die industrielle Entwicklung der Nahrungsmittelbranche in Holstein voran. Die Langesche Geschäfts- und Familienkultur beruhte auf Marktorientierung, Logistik, Diversifikation und betriebswirtschaftlichem Rechnungswesen. Strategisch plante die Unternehmerfamilie geschäftliche und private Kontakte z. B. mit Finanziers, Heiratskandidaten und Paten, die sich als "komprimiertes Netzwerk" darstellten.
Es zeigt sich, dass der Austausch mit den Meinungsbildnern des Wirtschafts- und Bildungsbürgertums, über das Familienunternehmen hinausgehend, Modernität, Urbanisierung und Internationalisierung im regionalen Umfeld von Uetersen beförderte. Schaule-Lohes Analyse überlieferter Geschäftsbücher sowie öffentlicher Archivalien ermöglicht, trotz eines fehlenden Firmenarchivs und autobiographischer Schriften, eine wissenschaftliche Auswertung der Unternehmensgeschichte. Ihre Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte nicht nur Schleswig-Holsteins.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Steiner Franz Verlag
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart, DE
service@steiner-verlag.de