Adel – Macht – Reformation
Konzepte, Praxis und Vergleich
Leipziger Universitätsverlag
ISBN 978-3-96023-258-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
Umfang: 506 S.
Format (B x L): 17,2 x 23,6 cm
Gewicht: 1086
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
ISBN: 978-3-96023-258-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde; 60
Produktbeschreibung
Noch immer orientieren sich zahlreiche Studien am Bild des passiven Adels, der insbesondere in der Kirchengüterfrage in Konkurrenz zur landesherrlichen Kirchenpolitik geriet und der wegen seiner zögerlichen Haltung zur Kirchenreform vielfach polarisierend dem Fürstenengagement gegenübergestellt wird. Die in diesem Band publizierten Beiträge einer Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde auf Burg Gnandstein setzen sich kritisch mit solchen Debatten auseinander und gelangen – zum Teil auch über die Kernzeit der Reformation hinausgreifend – zu Neubewertungen des adligen Wirkens in der Reformationszeit. Dabei kommen sowohl die persönlichen Folgen des Glaubenswechsels wie auch die praktische Umsetzung reformatorischer Veränderungen auf lokaler Ebene und die konfessionspolitischen Spielräume von Adligen gegenüber der jeweiligen Landesherrschaft zur Sprache.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Leipziger Universitätsvlg
Oststraße 41
04317 Leipzig, DE
info@univerlag-leipzig.de