Scharfenberg

Komplexität auf der Bühne

Zur Dramaturgie der Geschichtenverflechtung in zeitgenössischen Theatertexten

sofort lieferbar!

52,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

eBook. PDF

eBook

2024

375 S.

transcript. ISBN 978-3-8394-7165-4

Das Werk ist Teil der Reihe: Theater

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Ich war fasziniert von Aufführungen neuer Theatertexte, die eine derart gespannte Konzentration unter den Zuschauern erzeugten, dass man die sprichwörtliche Stecknadel hätte fallen hören können. Theatertexte, die ein solches intensives Kooperationsinteresse beim Publikum wecken – während sie enorme Mengen an Details und Einzelsichten einsetzen, ohne sie zentral zu ordnen, und obwohl sie die Konturen von Figuren und Ereignissen immer wieder verwischen – wollte ich untersuchen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es beschreibt die neuartige Dramaturgie dieser Theatertexte. Die Handlungen entspringen, wo Alltagsverhältnisse chaotisch kollabieren und Figuren auf die Suche nach den Ursachen und nach einer neuen Ordnung ihres Daseins gehen. Die Informationen, die sie ermitteln, sind lückenhaft und sogar widersprüchlich, lassen sich gleichwohl kompliziert aufeinander beziehen und erscheinen schließlich eng verflochten. Gerade diese Unbestimmtheit und Ambivalenz ermöglichen eine kreative Sinndeutung.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Verflechtungsfabel stellt Zusammenhänge nicht fest, sondern aktiviert bewegliche Vorstellungen davon - die sich individuell unterscheiden und dennoch ihr Deutungspotenzial behaupten können. Sie kann ein Modell dafür sein, wie sich in hochkomplexen Verhältnissen durch ›reiches‹, assoziatives Denken Orientierung und Handlungsfähigkeit gewinnen lassen. Daraus entstehen neue Forschungsfragen, etwa: Wie funktionieren vergleichbare Versuche in den darstellenden Nachbardisziplinen, und was leisten sie?

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Zuallererst mit meinem verehrten Lehrer Joachim Fiebach; ich vermisse seine Provokation zu radikalem Denken. Mit Theaterleuten wie Lepage und Castorf – ihre komplexen Bühnenerfindungen konfigurieren Verflechtungskonzepte im Weg der Aufführung. Mit Olga Tokarczuk – sie baut raum- und zeitübergreifende literarische Verflechtungsgeschichten. Die künstlerischen Motivationen, Auffassungen und Lösungswege interessieren mich sehr.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die hochkomplexe Fabelkonstruktion ist ein Zukunftsmodell für ein schöpferisches, wirklichkeitsbezogenes, mithin politisches Denken auf der Bühne.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...