Stadt an der Grenze
Das erste Jahrtausend in Köln
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-51689-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Hardcover
2020
Umfang: 189 S.
Format (B x L): 16.4 x 23.6 cm
Gewicht: 594
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-51689-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Köln. Eine Stadtgeschichte in Bildern
Produktbeschreibung
Nach dem langsamen Verfall der antiken Stadt und dem Ende der römischen Herrschaft ziehen die Franken in Köln ein. Köln bleibt Grenzstadt bis Karl der Große als König und Kaiser erfolgreich seine Eroberungszüge über den Rhein führt. Erst die Eroberungen Karls des Großen machen Köln zur Metropole und zum Sitz eines Erzbischofs. Im Laufe der Teilungen seines Reiches unter Karls Nachkommen wird Köln gemeinsam mit Mainz und Trier zum kulturellen und politischen Schwergewicht im Westen des neuen deutschen Königreiches. Dabei wächst rings um den Sitz des Erzbischofs und seine Kathedrale mit den Kirchen und Klöstern St. Severin, St. Kunibert, Groß St. Martin, St. Pantaleon, St. Heribert in Deutz und St. Aposteln eine zukunftsreiche Kulturlandschaft. In der Rheinvorstadt entsteht unter dem Schutz des Erzbischofs das Zentrum für Handel und Produktion mit vielfältig differenziertem Handwerk.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com